ADVANCED TRENCHLESS TECHNOLOGY
Ob Sie Ihr Rohrleitungsnetz erweitern, Verbindungen zum Endverbraucher herstellen oder Rohrleitungen erneuern wollen - all das kann unterirdisch erfolgen, ohne den Boden aufbrechen zu müssen. Die NODIG-Technologie leistet dank ihrer ökologischen und ökonomischen Vorteile einen
wertvollen Beitrag. Dank der konsequenten technischen Weiterentwicklung der Maschinentechnik und Zubehör gibt es heute für praktisch jede Art der Rohrverlegung oder -sanierung eine grabenlose Lösung. MEHR ERFAHREN
ÖKONOMISCH & ÖKOLOGISCH
Die ökonomischen und ökologischen Vorteile der grabenlosen Technik gegenüber der offenen Bauweise liegen auf der Hand:
INNOVATIV & ZUVERLÄSSIG
Die Maulwurf-Technologie von TRACTO-TECHNIK steht für kompromisslose Qualität „Made in Germany“ und technische Raffinesse bis ins Detail. Die hohe Fertigungsqualität wird unter anderem durch hochwertige Materialien und aufwändige Vergütungsprozesse erzielt. Unsere langlebigen und flexiblen NODIG-Systeme sind auf maximale Produkt- und Anwendungsvielfalt, geringen Verschleiß und größtmögliche Zuverlässigkeit im praktischen Einsatz ausgelegt. Innovative technische Lösungen und eine umfassende Auswahl an cleverem Zubehör garantieren größtmögliche Produktivität und maximale Wirtschaftlichkeit bei der Rohrverlegung.
VIELSEITIG & FLEXIBEL
Unser einzigartiges NODIG-Produktportfolio umfasst das komplette Anwendungsspektrum des grabenlosen Rohrleitungsbaus für die Ver- und Entsorgung. Unsere vielseitigen NODIG-Systeme und durchdachtes Zubehör bieten Lösungen für alle Fälle. Seien es die Erdraketen und Mini-Bohrsysteme für die Verlegung von Hausanschlüssen und kurzen Rohrleitungen, Rammen für den Pipelinebau, HDD-Spülbohranlagen die Unterquerung von Verkehrs- und Wasserwegen oder Berstanlagen für die Rohrerneuerung - sogar aus Schächten. Denn es ist unser Anspruch, nicht nur zuverlässige Technik, sondern komplexe und flexible Lösungen zu bieten.
Ob Sie Ihr Leitungsnetz erweitern, die Anschlüsse zum Endverbraucher herstellen oder Rohrleitungen erneuern wollen - all das geht auch unterirdisch ohne Gräben aufzureißen. Die grabenlose NODIG-Technik findet Anwendung beim Bau von Leitungsnetzen für Wasser, Gas, Strom, Telekommunikation, Fernwärme, beim Glasfasernetzbau, bei der E-Mobilität, im Pipelinebau sowie in der Abwasserentsorgung.Besonders im Hinblick auf die Versorgungssicherheit der immer komplexer werdenden Rohrleitungs-Infrastruktur, wie zum Beispiel die
Bereitstellung von Trinkwasser und schnellem Internet oder die Energieversorgung, leistet die NODIG-Technikdank ihrer ökologischen und ökonomischen Vorteile einen wertvollen Beitrag. Dank konsequenter technischer Weiterentwicklungen von Maschinentechnik und Zubehör gibt es heute für praktisch jede Art der Rohrverlegung oder Erneuerung eine grabenlose Lösung. Und egal wie diese NODIG-Lösung konkret aussieht, grabenlos ist der Leitungsbau grundsätzlich umweltfreundlicher, nachhaltiger und wirtschaftlicher als die offene Bauweise.
Allen Watson Ltd ist ein in Essex ansässiger No-Dig-Spezialist, der in den Bereichen Eisenbahn, Wasser, Öl, Gas, Strom und Telekommunikation tätig ist. Vor kurzem wurde das Unternehmen gebeten, sich ein Bohrprojekt in einem großen Haus in der Grafschaft Surrey anzusehen, das inmitten von Feldern liegt und nur über eine halbe Meile lange Auffahrt erreichbar ist. Eine teure, neue Kunstharzdecke war gerade auf der gesamten Länge der Auffahrt verlegt worden, als der Hausbesitzer ein Leck und eine Wasserlache bemerkte. Ein Abwasserrohr, das unter dem neu verlegten Kunstharzbelag verlief, war während der Bauarbeiten gerissen.
Für ihre besonders hohe Innovationskraft hat die TRACTO das Siegel „Innovationsführer Deutschlands 2022“ des F.A.Z.-Instituts als erhalten. Die Auszeichnung beruht auf den Ergebnissen einer Studie, die das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG im Auftrag der Tochtergesellschaft der renommierten ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ durchgeführt hat. Insgesamt wurden 180.000 deutsche Unternehmen, von weltbekannten Marken bis zum Hidden Champion, auf ihre Innovationsfähigkeit untersucht.
Wie kommen eigentlich Leitungen für Wasser, Gas oder Glasfaserkabel unter die Erde? Entweder baggert man die Oberflächen auf – oder man löst das zusammen mit der TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG: mit Maschinen zur grabenlosen Rohrverlegung, für die weder Straßen noch Gehwege aufgerissen werden müssen. Diese Technik hat TRACTO kontinuierlich weiterentwickelt. Heute nutzt das Unternehmen die Vorteile von Big Data, um Kunden auf der ganzen Welt innovative, digitale Lösungen zur Verfügung zu stellen – um die Ausfallsicherheit zu erhöhen und Bohr-Prozesse zu optimieren.
Die Mini-Spülbohranlage GRUNDOPIT PS40 war die Hauptattraktion im beliebten Freizeitpark Chessington World of Adventures südwestlich von London, als sie mit einem Kran in Position gebracht wurde, um zwei Abflussrohre Ø 110 mm unterirdisch zu verlegen. Die Baumaßnahme war Teil eines Projekts das von Impact Utilities, einem Spezialisten für grabenlose Technologien, durchgeführt wurde. In diesem Fall wurde ein Bohrgerät mit geringer Stellfläche benötigt, das aus einer schmalen Grube unter dem Piratenschiff, einer der beliebtesten Attraktionen des Parks, eingesetzt werden konnte.
Eine GRUNDORAM-Rohrramme, Typ Mini-Olymp wurde auf einer Baustelle in Derbyshire eingesetzt, um ein 325 mm dickes Stahlrohr unter das Betonfundament einer neuen Produktionsanlage zu rammen. Das Stahlrohr war notwendig, um ein 225 mm HDPE-Rohr aufzunehmen, das Regenwasser aus den Ablaufrohren der Dachrinnen des neuen Gebäudes ableitet.
Die Drainage ist immer ein kritisches Element beim Bau einer neuen Wohnsiedlung und der Grundstückseigentümer muss den Wasserlauf unter dem Grundstück kennen, um die Ableitung von überschüssigem Wasser planen zu können. Die Projektleiter einer neuen Wohnsiedlung in Barnstaple, in der englischen Grafschaft Devon stellten fest, dass die Kapazität eines 600-mm-Betondurchlasses auf dem Gelände nicht ausreichte, um Überschwemmungen zu verhindern.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Leistungen?
Datenschutzeinstellungen
Notwendig>
Statistiken>
Marketing>