X

Erneuerung einer AZ-Abwasserdruckleitung mit GRUNDOBURST 800G

18.01.21 - Das niederrheinische Städtchen Korschenbroich, im Rahmen der Gebietsreform 1975 aus dem Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entstanden, liegt zwischen den Ballungsräumen Mönchengladbach, Krefeld, Neuss und Düsseldorf. Trotz der zunehmenden Besiedlung hat das rund 5.500 ha umfassende Korschenbroich seinen ländlichen Charakter in den Stadt- und Ortsteilen bis heute bewahrt: Immerhin werden im Stadtgebiet ca. 68 % der Gesamtfläche landwirtschaftlich genutzt, knapp 22 % sind Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen, der Rest teilt sich in Erholungs-, Wald- und Wasserflächen auf.
Für die vielen Gewässer in Gräben, Mulden und Bachbetten, verrohrt oder unverrohrt, sowie für einen großen Teil der Abwasserkanäle trägt der Städtische Abwasserbetrieb (SAB) die Unterhaltspflicht. Ausgenommen davon sind die Gewässer im Einzugsgebiet Nordkanal und Glehn, verschiedene Abwasserkanäle und Abwasserpumpstationen sowie zwei Kläranlagen: Sie werden betrieben, unterhalten, gewartet und gepflegt vom Erftverband; Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist er ein umwelt- und gemeinwohlorientiertes Non-Profit-Unternehmen, getragen von rund 250 Mitgliedern.

Altleitung leckt massiv

Der Erftverband betreibt in der Korschenbroicher Ortslage Liedberg-Steinhausen eine Abwasserpumpstation (Pumpenhaus und Regenüberlaufbecken). Von dieser Pumpstation wird das anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser von Steinhausen und Liedberg über eine rund 840 m lange Druckrohrleitung entlang der Straße „An der Mühle/L382“ bis zur Kreuzung B230/L382 transportiert und von dort über den Kanal zur Kläranlage Glehn geführt.

Nach rund 40 Jahren Betrieb musste diese Druckrohrleitung nun dringend erneuert werden. Starker Wurzeleinwuchs und nicht zuletzt der Zahn der Zeit hatten deutlich ihre Spuren hinterlassen: grobe Risse und Verbinder-/Muffenschäden sowie Schäden durch Korrosion hatten in zunehmendem Maße zu Undichtigkeiten geführt und dadurch letztendlich die angrenzenden Grundstücke der Anwohner immer wieder überschwemmt. Der Erftverband handelte zügig, beauftragte die Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH, Aachen, mit den notwendigen Planungsaufgaben und das mit klaren Vorgaben: Erneuerung der Leitung in geschlossener, grabenloser Bauweise mit dem statischen Berstlining-Verfahren und Vergrößerung des Durchmessers um zwei Nennweiten; Den Auftrag für die Ausführung erhielt die Alfes + Sohn GmbH aus dem sauerländischen Wenden.

Sichere Vorbereitungen

Anfang Mai 2020 ist es dann so weit, die Vorbereitungen zum Einsatz des Berstlining-Verfahrens an der 840 m langen Druckrohrleitung für den zweiten Abschnitt sind getroffen: Die Druckrohrleitung ist vorübergehend außer Betrieb genommen worden, Start- und Zielbaugruben sind eingerichtet, der neue PE-Rohrstrang für den aktuellen Abschnitt von 150 m liegt bereit. Tags zuvor hat das Team der Alfes + Sohn GmbH in der Startbaugrube für die Positionierung einer GRUNDOBURST 800G ein Segment der in rund 1,50 m Tiefe liegenden Asbestzement-Rohrleitung herausgesägt und entsorgt. Natürlich fachgerecht, unter Berücksichtigung aller geltenden Sicherheitsrichtlinien und -vorkehrungen.

Profis für grabenlose Rohrerneuerung

Geschäftsführer Gerhold Alfes ist selbst vor Ort, am liebsten würde er selbst Hand anlegen. Sein Unternehmen ist seit vielen Jahren auf die unterirdischen Bauweisen TIP-Verfahren, Rohrrelining und das Berstling spezialisiert und zählt mit seinen über 30 Mitarbeitern inzwischen zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der grabenlosen Rohrerneurung und Rohrsanierung. „Der Erftverband“, so berichtet Gerhold Alfes, „hatte ganz klare Vorstellungen von dieser Baumaßnahme: Zum Schutz der vielen Bäume an dieser Straße, der unmittelbar angrenzenden bewirtschafteten Felder, der Wiesen und natürlich der Anwohner, kam nur die unterirdische Bauweise infrage. Und bei einer Gesamtstrecke von 840 m spielte natürlich auch der Zeitfaktor, die Schonung der Oberfläche, auch der Straßenoberfläche, und die uneingeschränkte Befahrbarkeit der L382 eine gewichtige Rolle.“
 
Die Entscheidung für das Berstlining-Verfahren, bei dem die alte Leitung durch einen Berstkörper aufgebrochen, radial ins Erdreich verdrängt und im selben Arbeitsschritt die neue Leitung nachgezogen wird, traf der Erftverband aus zwei Gründen: „Erstens“, erläutert Alfes, „weil es sich hier um eine alte Asbestzement-Druckrohrleitung DN 150 handelt, die sinnvollerweise im Boden verbleiben sollte. Und zweitens war im Zuge der Erneuerung aus hydraulischen Gründen ein größerer Rohrdurchmesser gefragt, was beim Berstlining Teil der Technik und leicht zu realisieren ist“.
 

Einschub – Verdrängung – Einzug

Es konnte losgehen. In der ca. 4,5 m langen und 2 m breiten Startbaugrube war der kompakt gebaute GRUNDOBURST 800G startklar positioniert, das Magazin mit dem Quicklock-Berstgestänge stand griffbereit. Beinahe im Takt eines Ruder-Achter schob die Lafette das Gestänge gleichmäßig und zügig u.a. aufgrund seiner Schnell-Klinkenkupplung in die Altrohrleitung ein; durch die formschlüssige Krafteinleitung wird ein Zurückrutschen der Gestänge verhindert. Nach einer knappen Stunde kam es nach gut 150 m in der Rohreinzugsgrube an. Zwei Mitarbeiter hatten hier bereits den neuen Rohrstrang, PE 100 SPC-RC mit Nennweite 200 mm und Wanddicke 11,9, Einzellänge 12 m (Hersteller: SIMONA AG, Kirn), über einen Berstkopf mit einer Aufweitung auf 240 mm Außendurchmesser mit 3 Messerleisten verbunden, so dass er nur noch an das Quicklock-Gestänge gekoppelt werden musste. Jeder Handgriff saß.
 
Über Funk hieß es dann: Rückzug! Dabei wurden die alten Asbestzementrohre gebrochen und in das umgebende Erdreich verdrängt. Gleichzeitig erfolgte die Aufweitung der vorhandenen Rohrtrasse auf 240 mm und der Einzug des neuen PE-Rohrstranges. Wie beim Einschub des Gestänges verlief auch das Bersten und gleichzeitige Einziehen ruhig und wie im Takt gleichmäßiger Ruderschläge. Der lockere sandige Boden nahm die ohnehin stark gealterte und damit relativ leicht zu berstende Altrohrleitung gut auf und bot auch dem neuen PE-Rohrstrang keinen Widerstand beim Einzug
 
 

Alles im Trockenen

Nach insgesamt viereinhalb Stunden war der zweite, 150 m lange Abschnitt der insgesamt 840 m langen Druckrohrleitung wieder wie neu und „Land unter“ ist jetzt bei den Anwohnern Geschichte. Der Einsatz des Berstlinings mit dem GRUNDOBURST 800G war für diese Rohrerneuerung goldrichtig, denn die Vorteile
 
  • kompakte Bauweise der Anlage für kleine Baugruben
  • schnelle Inbetriebnahme
  • schnelle Arbeitstakte bei hoher Leistung
  • rascher Gestängevorschub im Altrohr und beim Einzug des Neurohres
  • Zeitersparnis mit Quicklock-Berstgestänge dank Schnell-Klinkenkupplung
  • kurze Bau- und Rüstzeiten
  • Erneuerung findet in der vorhandenen Trasse statt
  • Verfahren ist bei nahezu allen Schadensbildern und Altrohrmaterialien (hier v.a. Asbestzement!) einsetzbar
  • Umwelt, Verkehr und Anwohner unterliegen einer nur minimalen Beeinträchtigung
  • deutlich niedrigere Kosten gegenüber der offenen Bauweise
  • Ergebnis ist einer Neuverlegung gleichzusetzen (lange Nutzungsdauer)
 
sind gegenüber der offenen Bauweise unschlagbar.
 
Das überaus gut organisierte und ohne viele Worte Hand in Hand arbeitende Team der Alfes + Sohn GmbH hatte dann bis Mitte Mai den ersten 450 m langen Bauabschnitt außerhalb der Ortslage mit dem statischen Berstlining erneuert. Ein starkes Team mit einem starken Verfahren.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology