X

FTTH-Roadshow zeigt zukunftsweisende Lösungen

22.10.19 - Die fortschreitende Digitalisierung mit zunehmenden Datenmengen benötigt entsprechende Kapazitäten und Infrastrukturen. Wie der Ausbau des Glasfasernetzes vom Verteiler bis zum Endkunden mithilfe smarter Lösungen zügig und kostengünstig realisiert werden kann, ist Thema der Veranstaltungsreihe „Glasfaserausbau neu gedacht“. Im Juli 2019 machte die ‚FTTH-Roadshow‘ Station bei der TRACTO-TECHNIK in Lennestadt, um Vertreter von Netzbetreibern, Installationsbetrieben und öffentlichen Hand über die Trends und Möglichkeiten im zu informieren.

Innovative Komplettlösungen „Made in Germany“

Eine flächendeckende Breitbandinfrastruktur steht auf der politischen Agenda von Bund, Ländern und Gemeinden ganz oben. Ein schnellerer Ausbau des dafür notwendigen Glasfasernetzes ist allseits gewünscht, eine Beschleunigung des Ausbaus lässt sich nur noch durch den Einsatz moderner, zukunftsweisender Verlegeverfahren und Netzkomponenten erreichen. Denn nicht nur für die Verlegung, auch für Hausanschluss- und Verteiltechnik (PoP/APL) schreitet die technische Entwicklung mit großen Schritten voran. Den Stand der Technik auf Verlege- wie Anschlussseite aufzuzeigen ist das Ziel der FTTH-Roadshow, die die TRACTO-TECHNIK zusammen mit den Kooperationspartnern DIAMOND, Hauff-Technik, ZweiComm-Hauff und KATIMEX bundesweit durchführt.

Das Programm der Veranstaltungsreihe bietet einen aufschlussreichen Querschnitt der Lösungen, die diese innovativen deutschen Hersteller für die Rohrverlegung bis zum Endverbraucher, die Einführung der Lichtwellenleiter ins Rohr, die Zuführung zum Grundstück und die Verteilung außerhalb und innerhalb von Gebäuden entwickelt haben.

Nachhaltige grabenlose Verfahren für Netzausbau und letzte Meile

Bis zu 80 Prozent der Investitionskosten beim leitungsgebundenen Breitbandausbau mit Glasfaserleitungen entfallen auf den Tiefbau. Diese Kosten lassen sich durch den Einsatz innovativer grabenloser Technik erheblich reduzieren. Zudem werden wertvolle Oberflächen geschont, Bauzeiten fallen erheblich kürzer aus, als bei konventioneller Bauweise. Wie genau die Verlegung der Schutzrohre und Kabel für die Verteilung und die sog. letzte Meile ohne den Aufbruch wertvoller Oberflächen effizient erfolgen kann, zeigt die TRACTO-TECHNIK unter dem Titel „Grabenlos statt offen“

Für den Netzausbau (Backbone und Citynetze) und zur Herstellung einzelner oder serieller Hausanschlüsse (FTTH) stehen je nach Rahmenbedingungen verschiedene NODIG-Systeme zur Verfügung, die in fast allen Bodenklassen bis hin zu Fels eingesetzt werden können. Die grabenlose Bauweise ist für ländliche Gebiete genauso geeignet wie für den urbanen Raum und garantiert durch ausreichende Verlegetiefen nachhaltige Versorgungssicherheit.
Ungesteuerte Bohrgeräte wie die GRUNDOMAT-Erdrakete kommen für die Querung von Verkehrswegen bis 25m Länge und für die Rohrverlegung bis in den Anschlussraum entlang gradliniger Bohrtrassen zum Einsatz. Besonders geeignet für den Netzausbau ist die gesteuerte Horizontalspülbohrtechnik weil damit flexibel planbare Trassen realisiert werden können. Mit den GRUNDODRILL-Spülbohrgeräten können Rohrleitungen von der Oberfläche aus über längere Distanzen bis 500 m verlegt werden. Die Mini-Spülbohrgeräte vom Typ GRUNDOPIT, die aus einer minimalen eckigen oder kreisrunden Baugrube (Keyhole) gestartet werden, eignen sich für Haltungslängen bis 100 m und die Herstellung der Hausanschlüsse. Genau wie mit der Erdrakete können die Hausanschlussleitungen mit diesen kompakten Bohrgeräten bis in eine Grube vor dem Gebäude oder direkt in den bis in eine Grube vor dem Gebäude (FTTH) und direkt in den Keller (FTTB) oder jeweils in umgekehrter Richtung verlegt werden.

Speziell für die grabenlose Herstellung von Hausanschlüssen direkt vom Gehweg aus, unter dem die öffentliche Glasfaserinfrastruktur in Deutschland verläuft, entwickelt die TRACTO-TECHNIK ein besonders kompaktes Mini-Spülbohrgerät. Der Prototyp dieses GRUNDOPIT PS40 passt in eine besonders kleine Grube, deren Breite von 1 Meter genau der des Bürgersteiges entspricht. Von dort kann die Glasfaserleitung in der vorgeschriebenen Verlegetiefe von mind. 60 cm bis zum Gebäude bzw. direkt in den Anschlussraum im Gebäude verlegt werden.

FTTG - Das Glasfaser-Anschluss-Konzept der Zukunft

Als ein führender europäischer Hersteller von Kabel-, Rohr- und Leitungsdurchführungen entwickelt die Firma Hauff-Technik auch individuelle Lösungen, z. B. spezielle Gebäudeeinführungen für den grabenlosen Hausanschluss. Nun hat der langjährige Kooperationspartner der TRACTO-TECHNIK eine zukunftsweisende Lösung entwickelt, die die Übergabe der Glasfaser vom an der Grundstücksgrenze (FttG Fibre to the Ground) und die FTTH-Erschließung von Neubaugebieten deutlich vereinfachen und beschleunigten kann.

Die Planung und Terminierung eines Glasfaser-Hausanschlusses ist ein langwieriger Prozess für alle Beteiligten. Um die Trasse festzulegen, den Zeitpunkt für Rohrverlegung, Kabeleinführung und Inbetriebnahme festzulegen müssen oft bis zu fünf Termine mit dem Hauseigentümer vereinbart werden.
Trotzdem werden nur 30 - 40% der so geplanten FTTH-Anschlüsse direkt realisiert und 60 - 70 % zu einem späteren Zeitpunkt verlegt. Neben dem hohen organisatorischen Aufwand werden so auch die Gesamtkosten pro Hausanschluss erheblich erhöht. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Hauff-Technik die „G-Box“ entwickelt.

Die G-Box ist eine modifizierte Straßenkappe aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die als fixer Übergabepunkt der Glasfaser an der Grenze zwischen Grundstück und Gehweg als Minischacht im Erdreich platziert wird. Sie dient als Zuführungspunkt für Micro-Rohre und als Depot für die Glasfaser, die direkt nach dem oder zu einem späteren in die Rohre eingeblasen werden kann. Die G-Box ist für einzelne und besonders serielle FTTH-Anschlüsse im Baubestand und in Neubaugebieten eine vorausschauende und kostensparende Lösung, weil die Kabellegung entsprechend dem Anschluss- bzw. Baufortschritt für alle Grundstücke in einem Einblasvorgang erledigt werden kann. Mit integriertem APL kann die G-Box auch als Übergabepunkt an der Grundstücksgrenze die Schnittstelle zwischen dem Netzbetreiber und dem Hausanschluss sein.

Systematischer Netzausbau mit schlüsselfertigen POP-Stationen

Das Synergieunternehmen ZweiCom-Hauff bündelt die Kompetenzen für hochwertige FTTH-Komponenten und sichere Abdichtsysteme. Zu den ausgereiften Lösungen für leistungsfähige Glasfaser-Netze gehören auch schlüsselfertige Hauptverteiler, im Fachjargon POP-Station (POP Point of Presence).
 
Hauptverteiler sind der Ausgangspunkt jedes Glasfasernetzes, sie werden für jedes neue Netz eigens errichtet. Die POP-Station von ZweiCom-Hauff werden nach individuellem Kundenwunsch mit Netzwerkkomponenten ausgestattet, vormontiert und anschlussfertig ausgeliefert. Zu dieser zeit-und kostensparenden Komplettlösung gehören große Hauptverteiler für 1000 bis zu 3000 Wohneinheiten und Mini-POP-Stationen für kleinere Wohneinheiten. Die qualitativ hochwertigen, leistungsstarken Komponenten garantieren dem Netzbetreiber zudem eine schnelle Amortisation durch störungsfreien Einsatz auch über Jahre hinweg.

So kommt der Lichtwellenleiter blitzschnell ins Rohr

Das Einziehen bzw. Einblasen von Gebäudekabeln aller Art erfolgt nachträglich in die dafür vorgesehenen Leerrohre. Sind diese bereits belegt, steht der Anwender vor einem zeitaufwändigen Geduldsspiel den Lichtwellenleiter durch den verbleibenden Raum im Leerrohr einzufädeln. Mit den intelligenten Lösungen des renommierten Herstellers KATIMEX ist der Kabeleinzug auch unter schwierigsten Bedingungen machbar.
Möglich macht dies das neue Einziehsystem KATI® BLITZ Mini, der eigens für den Einzug von filigranen Glasfaserkabeln (LWL Lichtwellenleiter) in sehr enge oder belegte Leerrohre entwickelt wurde. Das kompakte Einziehgerät hat ein Glasfaserprofil von nur 1,2 mm Durchmesser und eine flexible Führungssonde-Mini, mit der enge Stellen und Kurven im Leerrohrsystem problemlos durchfahren werden können. Damit wird der nachträgliche Einzug von Lichtwelleneitern in Gebäuden stark vereinfacht, bzw. oft erst möglich. Durch eine weitere zusätzliche Führungssonde-Micro des KATI® BLITZ Mini werden Kabelzüge auch durch Microducts (Speedpipes) spielend realisierbar. Das System ermöglicht Biegeradien von bis zu 15mm und ist in den Längen 15m, 25m und 35m erhältlich.
 
Mit dem Einziehsystem Kati® Blitz Compact 2.0, eine Speichertrommel im stabilen Kunststoffgehäuse über die ein Führungsband aus Glasfiber ohne zu Verknoten schnell ein- bzw. ausgespult wird, führt Katimex den Markt seit vielen Jahren an. Spezielle Anfangshülsen am Anfang und Ende des Bandes verringern die Gefahr von Bandbrüchen und ermöglichen kleine Biegeradien bis 30 mm in Gebäude-Leerrohrsystemen. Das System bewährt sich seit langem im täglichen Einsatz bei Elektroinstallateuren in ganz Europa und den Fernmeldemonteuren der Deutschen Telekom.
 
Eine Erweiterung des Kati® Blitz Compact 2.0 bietet die Kati® Blitz Ortung 2.0, die es dem Installateur nicht nur ermöglicht Kabel einzuziehen, sondern auch Rohrverläufe und Blockaden punktgenau zu Orten mit Hilfe von handelsüblichen Kabelsuchgeräten.

Plug & Play FTTH-Installation im Gebäude

Die DIAMOND GmbH gehört zu den führenden Herstellern innovativer Glasfaser-Lösungen. Die Produkte, die in Standardversionen wie auch in kundenspezifischen Varianten erhältlich sind, werden in zahlreichen Branchen wie etwa der Telekommunikation, Multimedia und der Industrieautomatisierung eingesetzt. Eine besonders smarte Lösung für die einfache Installation der Glasfaserkabel vom Hausübergabepunkt (HÜP) zu den Netzwerkdosen im Wohnbereich ist das DiaLink FTTH System.
 
Das DiaLink FTTH System besteht aus einem extrem robusten Glasfaserkabel, dem DiaLink Stecker mit hybridem Mittelstück und Keystone-Adapter für die Version ohne Aufputzdose. Der DiaLink-Stecker ist besonders für enge Platzverhältnisse geeignet und hält dank Einzugskappe aus Metall einer Belastung bis 300 N beim Einzug stand. Er wird zusammen mit dem Kabel ins Leerrohr eingezogen und anschließend über das Mittelstück und den Adapter mit der Netzwerkdose verbunden. Weil das passive System das Verspleißen der Glasfaserkabel unnötig macht, ist die Installation nach dem Plug & Play-Prinzip einfach und praxisgerecht. Es eignet gleichermaßen sich für den Aufbau von FTTH-Netzen in Neubauten und bestehenden Immobilen und erleichtert deren Planung.

FTTH-Roadshow noch einmal in 2019

Die hier kurz beschrieben innovativen und intelligenten Lösungen für das Glasfasernetz von morgen werden im Rahmen der eintägigen Veranstaltung ausführlich behandelt. Dort haben die Teilnehmer zudem Gelegenheit, mit den Experten der beteiligten Unternehmen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
 
In diesem Jahr findet die FTTH-Roadshow noch einmal am 24.10.2019 am Firmensitz von DIAMOND in Leinfelden-Echterdingen statt. Interessenten können sich online zur kostenlosen Teilnahme anmelden.
https://www.diamond.de/diamond-gmbh/veranstaltungen-messen/roadshow/
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology