X

Grabenlose Rohrerneuerung mit GRUNDOCRACK

11.01.19 - Erste Spuren einer Besiedlung in der kleinen österreichischen Gemeinde Elixhausen im Flachgau nahe Salzburg reichen in die jüngere Steinzeit zurück. Mit Beginn der Neuzeit nimmt die Entwicklung des Ortes mit dem Bau einer richtigen großen Kirche ihren Lauf: Von einstmals 141 Einwohnern (1751) über 617 zur Volkszählung im Jahr 1951, ist die heutige Gemeinde Elixhausen aufgrund von Zuwanderung auf knapp 3.000 angewachsen. Die ansehnliche Bevölkerungsentwicklung liegt vor allem in der Lage der Gemeinde begründet: Eingebettet in das Salzburger Seenland, inmitten einer bäuerlichen Kulturlandschaft mit Gehöften und Weilern, und dennoch nur 10 km nordöstlich von der lebendigen Landeshauptstadt Salzburg entfernt, lässt es sich hier gut leben. Nicht zuletzt bietet die Infrastruktur günstige Voraussetzungen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort für Handel, Dienstleistungen und Gewerbe. Die Mattseer Landesstraße (L 101) ist für Elixhausen und die umliegenden Dörfer und Gemeinden die direkte Hauptverbindungsstraße nach Salzburg. Sie ist eine breite, sehr stark befahrene Straße, und vor allem im Berufsverkehr reiht sich hier Auto an Auto. An der Abzweigung zur Perlingstraße im Ortsteil Ursprung musste dringend ein Rohrdurchlass unter diese Mattseer Landesstraße zur Ableitung des Regenwassers erneuert werden. Das Schadensbild war eindeutig: Die schon alten Beton-Schwerlastrohre DN 400 lagen aufgrund unsachgemäßer Verlegung bzw. einer nachträglichen Verbreiterung der Landesstraße um bis zu 20 % versetzt; ihre Funktionalität war somit massiv eingeschränkt und bedurfte der schnellen Wiederherstellung.

Alles entschieden

Die Gegebenheiten vor Ort schlossen für die erfahrenen Planer der Karl & Peherstorfer ZT GmbH im nahe gelegenen Standort Oberndorf, von vornherein die Rohrerneuerung im offenen Graben mit einer konventionellen Aufgrabung der Leitung aus. Zum einen hätte sie auf dieser extrem befahrenen Straße ein Verkehrschaos mit massiven Staus und Behinderungen zur Folge gehabt, zum anderen lag der Rohrdurchlass unter einer Dammschüttung in 4 m Tiefe, was die Aushubkosten deutlich in die Höhe getrieben hätte. Nach Sichtung und Beurteilung aller wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fakten sowie Vorgaben und Gegebenheiten stand fest, dass hier nur die grabenlose Rohrerneuerung im Berstlining Verfahren unter der Mattseer Landesstraße infrage kam, um die alten Beton-Schwerlastrohre DN 400 unterirdisch trassengleich durch neue Rohre zu ersetzen. In diesem Fall kam das dynamische Berstlining zur Anwendung, bei dem der Vortrieb der Berstmaschine durch die Zugkraft einer Seilwinde unterstützt wird. Weil dadurch die sichere Führung in der vorgegebenen Trasse garantiert ist, eignet sich dieses Berstlining-Verfahren besonders für die unterirdische Erneuerung von Altleitungen mit deutlichem Versatz. Als Neurohre wurden 4 Aqualine PE 100 RC-Rohre, DN 400 SDR 17 (je 12 m Baulänge) von Pipelife Austria eingesetzt, die besonders für den grabenlosen Einbau empfohlen werden, vor allem, wenn höchste Anforderungen an das Rohrsystem gestellt werden.

Alles da, alles klar

Die ebenfalls in der Nähe ansässige Erdbau Franz Eder GmbH & Co. KG aus Lamprechtshausen erhielt den Auftrag zur Ausführung der Berstlining-Arbeiten. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrungen in den unterirdischen Verlegetechniken, ist in puncto Fuhr- und Maschinenpark bestens ausgestattet und gewährleistet damit hohe Effizienz und Flexibilität. Zum Maschinenpark gehören unter anderem auch Rohrrammen der TRACTO-TECHNIK, die unkompliziert und schnell auch zum Cracker für das dynamische Berstlining modifiziert werden können. Und genau alles das wurde für diese Baumaßnahme gebraucht.

In einem ersten Arbeitsschritt wurden die einzuziehenden Neurohre vorbereitet. Da zum großzügigen Auslegen der Rohre das Bachbett ausreichend Platz bot, entschied sich das Team für den Einzug eines Langrohrs. Dazu wurden die 4 x 12 m langen PE 100 RC-Rohre zu einem Rohrstrang spiegelgeschweißt. Bei dieser Variante des Heizelementstumpfschweißens ist der Schweißspiegel in den meisten Fällen eine PTFE (Polytetrafluorethylen)-beschichtete Metallfläche und wird zwischen die zu verschweißenden Flächen gelegt; damit wird das Anhaften des Rohres am Heizelement verhindert.

Die Wahl der einzusetzenden Maschinentechnik war schnell geklärt: Da es sich bei den Altrohren um besonders widerstandsfähige Beton-Schwerlastrohre handelte, wählten die Verantwortlichen den GRUNDOCRACK, der zum Cracker ausgerüstete GRUNDORAMGIGANT mit einem Berstkopf DN 480 auf dem vorderen Konus. Beim dynamischen Berstlining erfolgen Vortriebsleistung und Aufbrechen der Altrohre ausschließlich durch die dynamische Energie des Crackers – in diesem Fall durch die Rohrramme. Dabei beschleunigt die Druckluft im Maschinenkörper einen Kolben, der den Rammkopf beaufschlagt; die freigesetzte Energie ermöglicht durch optimale Krafteinleitung über die Kegel den maximal möglichen Vortrieb.

Als Seilwinde wählte man zunächst nur eine Kabelziehwinde aus, die sich aber sehr schnell als nicht passend erwies und durch eine Bagela Spillwinde RW 10 ausgetauscht wurde.

Alles im Griff

Nach dem „Fehlstart“ durch die Wahl der falschen Winde konnte es dann aber nach dem Austausch endlich losgehen: Durch die Spillwinde mit einer maximalen Zugkraft von bis zu 100 kN wurde die Ramme vorgespannt, um zum einen die zielgenaue, sichere Führung in der alten Trasse zu gewährleisten und zum anderen die optimale Einleitung der dynamischen Energie zum Bersten und Aufweiten der besonders widerstandsfähigen alten Beton-Schwerlastrohre zu unterstützen. In einer Tiefe von 4 m arbeitete sich der GRUNDOCRACK mit einer Schlagenergie von bis zu 2.860 Nm mühelos und ohne Probleme durch den zum Damm aufgeschütteten Lockerboden: Die Altleitung wurde mit lautem Knacken und Krachen aufgebrochen, die Scherben ins Erdreich verdrängt und der 43 m lange PE 100-RC-Rohrstrang eingezogen. Die reine Berstzeit betrug gerade mal 2,5 Stunden.

Alles richtig gemacht

Die Erneuerung des Rohrdurchlasses mit dem GRUNDOCRACK-System im dynamischen Berstliningverfahren auszuführen, war eine gute und vorausschauende Entscheidung mit überzeugenden Vorteilen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Fast unbemerkt von den Anwohnern und den Autofahrern, die sich vor allem im Berufsverkehr dicht an dicht auf der Mattseer Landesstraße aneinanderreihen, ist der 43 m lange Rohrdurchlass für die Regenwasserableitung unter der Dammschüttung an der Abbiegung zur Perlingstraße in Elixhausen rundum erneuert. Dafür hat die Eder GmbH und Co. KG insgesamt nur zwei Tage gebraucht.

Eine tolle und schnelle Teamleistung von Planung, Bauausführung und natürlich dem Cracker.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology