X

HDD-Assist: neu verlegte Gasleitung mit GRUNDORAM ersetzt

12.01.22 - Wenn auf der Baustelle mal was nicht nach Plan läuft, ist schnelles Handeln gefragt. In erster Linie wird die grabenlose Technologie für die oberflächenschonende unterirdische Leitungsverlegung genutzt. Doch was passiert eigentlich, wenn bereits verlegte Rohre tatsächlich wieder entfernt werden müssen – beispielsweise aufgrund von Beschädigungen? Auch dann erweist sich eine Rohrramme als Mittel der Wahl – und wird im Handumdrehen zum besten Freund des Bohrmeister. Erst recht, wenn sie sofort verfügbar ist.
Im Rahmen eines Infrastrukturausbauprojekts nahe Houston, Texas, sah sich das HDD-Unternehmen Directional Service South durch einen unschönen Zwischenfall vor einer Herausforderung: Ein langes Teilstück einer erst kürzlich verlegten Gasleitung war bei der Installation durch Hindernisse im Boden beschädigt worden und musste nun ausgebaut und ersetzt werden. Jake Gautreaux, Gründer und Miteigentümer von Directional Service South, berichtet: „Bei diesem Projekt wurden wir mit der Verlegung von Ø 500-mm-Stahlgasrohren mit Installationslängen von 150 bis 920 m und ScarGuard®-ummantelten Schweißnähten betraut. Insgesamt handelte es sich um 30 HDD-Unterquerungen über mehrere Meilen. Bei einer besonders langen Strecke von mehr als 360 m entdeckten die Mitarbeiter dann einen Schaden an einem Rohr. Es musste ausgetauscht werden.“

Für Rick Melvin, Spezialist für GRUNDORAM-Rammtechnik bei TT Technologies, ist die Rohrentnahme – also der Austausch bereits verlegter Rohrleitungen – eine Weiterentwicklung der etablierten Rammtechniken: „Eigentlich ist der Rohrauszug eine Erweiterung verschiedener sogenannter HDD-Assist-Methoden, die wir im Laufe der Jahre mit unseren Rammen entwickelt haben. Auf Grundlage der Erfahrungen bei der Bergung von festsitzenden Bohrungen und beim Herausziehen von Bohrgestängen konnten wir ein Verfahren für den vollständigen Rohrauszug entwickeln.“

Das Pipelineprojekt in Houston stellte dieses Verfahren auf die Probe.

Rohrauszug: auf das Kräfteverhältnis kommt es an

Seit Jahrzehnten werden Rohrrammen in verschiedenen Anwendungsbereichen bei HDD-Projekten eingesetzt. Diese spezifischen HDD-Assist-Methoden wurden in Zusammenarbeit mit Bauunternehmen, Ingenieuren und Herstellern von grabenloser Technik entwickelt. Auch die Rohrentnahme war Bestandteil dieses Entwicklungsprozesses. „Bauunternehmen setzen bei HDD-Projekten schon lange Rammen ein, um Rohre auch in schwierigem Gelände zu installieren, z. B. bei Dükern unter Gewässern“, erläutert Melvin. „So kann die Schlagkraft einer Ramme am hinteren Rohrende dazu beitragen, einen Wasserstau zu verhindern, und gewährleistet so eine reibungslose Installation. Aber auch wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant, wenn beispielsweise ein Bohrgestänge abbricht, oder ein Rohrstück entfernt werden muss, können wir die Ramme nutzen, um Gestänge oder Rohre aus dem Boden zu bergen oder zu entfernen.“

Weiter erklärt Melvin, dass es bei einer vollständigen Rohrentnahme auf das richtige Kräfteverhältnis ankommt: „Hier wird die Schlagkraft eines Rohrrammers mit Zugkraft kombiniert, z. B. der eines Baggers oder eines Bohrgeräts.“ Es geht darum, die Kräfte so auszubalancieren und anzuwenden, dass das Rohr aus dem Boden entfernt werden kann.

Schlagkraft der Ramme bringt das Rohr in Bewegung

Zurück nach Houston: In dem betreffenden Areal gestaltete sich die Durchführung insgesamt knifflig. “Wir haben den Düker ohne Probleme installiert, konnten das Rohr aber nicht sofort an die Infrastruktur anbinden“, berichtet Gautreaux. „Dafür hätten wir sofort die nächste Unterquerung in die entgegengesetzte Richtung bohren müssen. Also mussten wir erst den nächsten Rohrabschnitt verlegen. Danach konnten wir wieder auf das erste Rohr zugreifen.“ Dabei entdeckten sie den Schaden: ein großer Kratzer verlief über die gesamte sichtbare Länge des Rohrs und durchbrach die Schutzummantelung. Er konnte nur durch ein unbekanntes unterirdisches Hindernis entstanden sein. So oder so: „Jetzt musste zügig eine Entscheidung her. Was sollte mit dem Abschnitt geschehen?“

Da das ganze Ausmaß des Schadens unter der Erde nicht sichtbar war, beschloss man nach Rücksprache mit dem Auftraggeber die vollständige Entfernung und den Ersatz des betreffenden Rohres,. Das Ersatzrohr sollte nicht nur an den Schweißnähten, sondern vollständig mit ScarGuard® ummantelt werden, um eventuelle Schäden zu vermeiden. Als die Arbeiten begannen, steckte das Rohr bereits seit zwei Monaten im Boden. „Die Ummantelung der Schweißnähte ist sehr rau und erzeugt dadurch Reibung. Das Herausziehen des Rohres gestaltete sich deshalb schwierig“, berichtet Gautreaux. Anfängliche Versuche, das Rohr allein mit statischer Zugkraft zu entfernen, schlugen fehl. „Außerdem wollten wir das 360 m lange Ersatzrohr gleichzeitig einziehen.“ So kam die GRUNDORAM-Taurus-Ramme zur Unterstützung ins Spiel.

Für eine optimale Konfiguration von Zug- und Schlagkraft wurde die Ramme am hinteren Ende des Rohrstrangs angebracht, um Schlagkraft zu generieren. Der Ziehvorgang wurde derweil von einem Raupenfahrwerk durchgeführt, dessen statische Zugkraft durch ein 150 Tonnen schweres, sechsteiliges Blocksystem auf das vordere Rohrende geleitet wurde. Gautreaux: „Die Schlagkraft der Ramme dient in diesem Fall dazu, die Bohrspülung, die das Rohr im Bohrloch bereits umgibt, zu reaktivieren und das Rohr in Bewegung zu bringen, damit die statische Kraft zum Herausziehen genutzt werden kann. Man kann kein Bentonit mehr hineinpumpen, also muss man das nutzen, was schon da unten ist.“ Nach zehn Minuten Rammen und Ziehen begann das Rohr endlich, sich zu bewegen. Insgesamt brauchten die Bohrmannschaften von Directional Service South zwei 12-Stunden-Tage, um das beschädigte Rohr zu entfernen und gleichzeitig das neue einzuziehen. Das beschädigte 360-Meter-Rohr wurde in zwei 180-Meter-Abschnitten herausgezogen.

„Allein durch die Ramme konnte das Rohr wieder in Bewegung gesetzt und somit freigelegt werden. Sie hat hervorragende Dienste erwiesen“, sagt Gautreaux. „Deswegen haben wir den GRUNDORAM gekauft – um ihn unserem Maschinenpark und immer einsatzbereit auf der Baustelle zu haben. Wenn Probleme auftreten, ist Zeit das A und O.“
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology