X

Kanal-Hausanschlüsse im Press-Bohr-Verfahren mit GRUNDOBORE400 erstellt

03.04.18 - Stellen Sie sich vor, eine der meistbefahrenen Straßen im Zentrum von Prag müsste für längere Zeit ganz oder teilweise für den Auto- und Straßenbahnverkehr gesperrt werden und die Anwohner und Geschäftsleute wären monatelang Baulärm und -schmutz ausgesetzt. An der 1781 entstandenen Nationalallee in der tschechischen Hauptstadt mit ihrem historischen, schützenswerten Baubestand wäre dies nahezu undenkbar gewesen. Nicht zuletzt deshalb entschieden sich die Verantwortlichen der Stadt Prag gegen eine offene Bauweise zur Erstellung von vier Kanalhausanschlüssen und stattdessen für das Einbringen der neuen Steinzeugrohre DN 200 mittels des Pressbohrverfahrens. Zu eng waren die Platzverhältnisse vor Ort und zu groß wären die Beeinträchtigungen des Baustellenumfeldes gewesen, zumal im Fall einer offenen Bauweise ein über 7 m tiefer Graben hätte ausgehoben werden müssen. Beim Einbringen der Steinzeugrohre für die Freispiegelleitung am Rande der Prager Altstadt kam die Pressbohranlage GRUNDOBORE400 von TRACTO-TECHNIK zum Einsatz. Nicht nur die besonderen baulichen Verhältnisse vor Ort und die genaue Einhaltung des Gefälles verlangten dem bauausführenden Unternehmen D & Z spol s.r.o einiges ab, sondern in 7 m Tiefe wartete auch eine weitere Herausforderung auf die Beschäftigten des Prager Bauunternehmens.

Schwierige Bodenverhältnisse
Wo sich heute die tschechische Innenstadt auf einer Fläche von fast 130 ha erstreckt, muss vor langer Zeit einmal die Moldau ihr Flussbett gehabt haben. Bei der ungesteuerten Pressbohrung stießen die Arbeiter auf die Hinterlassenschaften des Flusses in Form von bis zu 15 cm großen Steinen in dem ansonsten sandigen Boden. „Die geologischen Bedingungen, die wir vorfanden, waren schwierig. Der Sand, der kaum Stabilität bot, war durchsetzt mit größeren Steinen“, erinnert sich Daniel Grunert von TRACTO-TECHNIK, der die Arbeiter von D & Z vor Ort in die Technik und den Umgang mit dem GRUNDOBORE400 eingewiesen hatte. Immer wieder hätten sich die Steine in der Bohrschnecke verkeilt. Zur Beseitigung musste die Bohrschnecke wechselseitig in die eine und dann in die andere Richtung gedreht werden, bis sich ein verkeilter Stein gelöst hätte und anschließend nach hinten in die Startbaugrube befördert werden konnte. Unter Umständen musste dieser Vorgang auf dem Weg zur Startbaugrube auch wiederholt werden. Dennoch seien die Arbeiten deutlich schneller fortgeschritten, als es bei dem sonst durch D & Z angewandten Verfahren der Fall gewesen ist.

Pressbohrverfahren löst Tunnelbau ab
Bis zum Einsatz des Pressbohrverfahrens war es bei D & Z üblich, im Rahmen derartiger Baumaßnahmen im bergmännischen Stollenvortrieb zu bauen, was bei einem Baufortschritt von durchschnittlich 20 bis 25 cm und maximal 50 cm pro Tag erhebliche Zeit in Anspruch genommen hätte. Immerhin betrug die Vortriebslänge bei der Verlegung der vier Rohre zwischen 6 und 9 m. „Das ursprünglich geplante Verfahren wäre zu aufwändig und langwierig gewesen“, erklärt Martin Vesely von INTERGLOBAL, dem langjährigen tschechischen Vertriebspartner der TRACTO-TECHNIK. „Viele Kubikmeter Erde hätten bewegt und eine überaus aufwändige Bautechnik und weitaus mehr Mitarbeiter eingesetzt werden müssen.“

Auf einer Messe war D & Z auf die Pressbohranlage GRUNDOBORE400 aufmerksam geworden, mit der sich Rohrleitungen mit extrem hoher Lagegenauigkeit verlegen lassen. Der GRUNDOBORE400 arbeitet mit einer maximalen Vorschubgeschwindigkeit von 2,8 m/min und einer Schubkraft von bis zu 400 kN bzw. einer maximalen Zugkraft von 315 kN hocheffizient. Die Vortriebsanlage eignet sich für die Verlegung speziell von Abwasserhausanschlüssen bis hin zu Sammlern für Schutz- und Produktrohre bis DA 404. Schnell hatten sich die Verantwortlichen von D & Z von den Vorteilen des Pressbohrverfahrens überzeugen lassen. Der Einbau der neuen Abwasserleitungen im historischen Zentrum Prags war notwendig geworden, da die Dimension der alten Hausanschlussleitungen nicht mehr ausreichte. Die Hausanschlussleitungen münden in einen bestehenden, aus Ziegelsteinen gemauerten und begehbaren Sammler, einem Eiprofil mit den Maßen 2.100 x 1.300 mm.
 
Intensive Planung, sorgfältige Ausführung
Ausgangspunkt für die Arbeiten in der Prager Innenstadt war eine rund 7,7 m tiefe und 1,3 x 2,1 m breite Startbaugrube, deren Einrichtung knapp drei Wochen in Anspruch nahm. Das Montieren und Einrichten der Pressbohranlage dauerte noch einmal einen Tag, so dass schließlich am 19. Mai 2017 mit der Bohrung begonnen werden konnte. Dem vorausgegangen war zudem eine rund sechsmonatige intensive Planungsphase, in der Auftraggeber, Bauunternehmen, Maschinenhersteller und Händler intensiv zusammenarbeitetet hatten.
 
Von der Startbaugrube aus wurde das aus 1 m langen Teilstücken zusammengeschweißte Schutzrohr DA 273 schließlich mit einer Neigung von 8 bis 10 % in Richtung des maximal 9 m entfernten Sammlers getrieben. Aufgrund der problematischen Bodenverhältnisse konnte die Bohrung nur verhältnismäßig langsam und mit äußerster Sorgfalt vonstatten gehen, um unter anderem das geforderte Gefälle beizubehalten. Hierbei sorgte nicht zuletzt die doppelseitige Zangenverriegelung der Druckbrücke des GRUNDOBORE400 für eine besonders gradlinige Einpressung der Rohre und damit für eine hohe Richtungsstabilität.
 
Ungesteuerter Vortrieb
Im Fall der Nationalallee nahm eine Bohrung einen Tag in Anspruch, wobei auf die problematischen geologischen Verhältnisse Rücksicht genommen werden musste. Bei der Pressbohrung in Prag wurden zunächst Stahlschutzrohre durch den Boden vorgetrieben. Hierzu ist an der Spitze der innenliegenden Bohrschnecke am offenen Ende des Schutzrohrs ein Bohrkopf angebracht, der das Erdreich verdrängungslos abbaut. Das abgebaute Erdreich wird zeitgleich im Innern des Rohres mit einer Förderschnecke nach hinten in die Startbaugrube befördert und auf diese Weise den Weg für das Stahlrohr freimacht. 
 
Gleichzeitig mit dem Einpressen des Produktrohres, in diesem Fall Steinzeugrohre DN 200, wurden die Stahlrohre von den Produktrohren in den vorhandenen Sammler  geschoben und dort die zuvor in der Startbaugrube zusammengeschweißten 1 m langen Teilstücke wieder abgebrannt und abschnittsweise geborgen. Da der Trassenverlauf nicht linear vorgegeben war, konnten die Schutzrohre ungesteuert direkt ohne Pilotvortrieb eingepresst werden. Möglich wurde das verfahrenstechnisch einfachere und auch kostengünstigere Verfahren, da das Gefälle groß genug und der maximal 9 m entfernte Sammler ausreichend groß dimensioniert ist. Im Unterschied zu dem in Prag gewählten ungesteuerten Vortriebsverfahren wird bei einem gesteuerten Pilotrohrvortrieb, d. h. im Fall eines exakt vorgegebenen linearen Trassenverlaufs, zunächst ein Pilotgestänge mit Pilotbohrkopf präzise und lagegenau aus der Grube bodenverdrängend vorgetrieben. Erst danach wird eine vom zielgenau verlegten Pilotbohrstrang geführte Pressbohrung mit Stahlschutzrohren oder wiedergewinnbaren Rohren durchgeführt.

Geringe Beeinträchtigungen
Nach je einem Tag pro Rohr konnte die eigentliche Bohrung und Verlegung der Steinzeugrohre erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt nahm die Maßnahme drei Arbeitstage pro Bohrung in Anspruch, ohne dabei den Straßen- und Fußgängerverkehr über Gebühr zu beeinträchtigen. Ebenso konnte eine unverhältnismäßige Belastung der Anwohner mit Lärm und Schmutz vermieden werden. Hinzu kommt, dass bei einem offenen Leitungsbau die Kosten höher ausgefallen wären, unter anderem deshalb, da die Straßenoberfläche im Anschluss an die Arbeiten komplett hätte erneuert werden müssen, was im Fall des Pressbohrverfahrens nicht der Fall ist. Entsprechend positiv fällt auch das Fazit der Baubeteiligten aus. Martin Vesely: „Trotz aller Herausforderungen ist es gelungen, die Bohrungen mit dem gewünschten Gefälle zielgenau durchzuführen und das innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit. Die Lösung erwies sich dabei als wirtschaftlich, effektiv und schonend zugleich.“ Grund genug für D & Z den GRUNDOBORE400 künftig auf weiteren Baustellen einzusetzen.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology