X

Mehrfache Unterquerung der Stockacher Aach

17.05.16 - In Stockach nahe am Bodensee (Landkreis Konstanz) musste die Stockacher Aach, ein Fluß aus dem westlichsten Oberschwaben, mehrfach unterquert werden, um eine neue Stromleitung zu verlegen. Eingesetzt wurden für die Maßnahme eine GRUNDODRILL 25 N – Bohranlage (für 3 Bohrungen) und eine GRUNDODRILL 18 ACS – Bohranlage (1 Bohrung).
Die Gründe für diese Baumaßnahme wurden von den Stadtwerken Stockach gut erläutert, nachfolgend hier ein Auszug aus der offiziellen Mitteilung:
 
Neues Schaltwerk benötigt neue Zuleitungen
Die Stadtwerke Stockach betreiben in der Kernstadt Stockach das Stromnetz mit circa 4.900 Messstellen. Rund 8.000 Einwohner sowie 650 Industrie- und Gewerbekunden sind an das Stromnetz angeschlossen. Um jederzeit eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, investieren die Stadtwerke Jahr für Jahr in den Erhalt und Ausbau der komplexen Infrastruktur. Der Bau eines zweiten Schaltwerks im Herbst 2015 war ein weiterer großer Meilenstein für die Stockacher Stromversorgung. Das Stromnetz der Stadtwerke war bislang über ein Schaltwerk an das Umspannwerk der Netze BW angeschlossen. „Dieses Schaltwerk war die zentrale Versorgungseinheit für die gesamte Kernstadt und leistete zuverlässig seinen Dienst“, erklärt Tobias Graf, Teamleiter Stromversorgung. Das stetige Wachstum von Stockach als Wohn- und Wirtschaftsstandort erfordert, dass die Stromversorgung dem zunehmenden Bedarf angepasst wird. Mit dem Bau eines zweiten Schaltwerks haben die Stadtwerke Stockach das Netz verstärkt und rüsten es damit auch für die Zukunft.
 
Das neue Schaltwerk steht in Stockach im Bereich Kniebreche/ Papiermühle. Über eine 1.500 Meter lange Einspeiseleitung ist es direkt an das Umspannwerk der Netze BW angeschlossen und versorgt die Kernstadt von Stockach nun parallel über zwei Schaltwerke. Für alle Stromkunden bedeutet das auch auf lange Sicht größtmögliche Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit. Zudem stellen die Stadtwerke Stockach damit höhere Leistungskapazitäten bereit. Soweit die offizielle Mitteilung der Stadtwerke.
 
Verlauf der Stromleitungstrasse
Das beigefügte Satellitenbild zeigt den Verlauf der Stromleitungstrasse. Die rot markierten Abschnitte stellen die HDD-Bohrungen dar, blau markiert sind Abschnitte des offenen Leitungsbau unter weniger wertvollen Oberflächen. Die HDD-Bohrungsabschnitte sind zum Teil sehr komplex, da der Fluss meist schräg verlaufend unterquert werden musste (schräge Unterschneidungen), zum Teil unter künstlichen Uferverbauungen, zum Teil unter Wehrstufen, zum Teil unter sehr wertvollen Uferbiotopstreifen. Auf der Nordseite des weit schleifenförmig verlaufenden Flusses grenzt die industrielle und die wohnliche Bebauung an den Fluss heran, im Gewerbegebiet zudem mit künstlichen Auffüllungen bis an die nördliche Uferkante heran. Die Stockacher Aach, nicht zu verwechseln mit der größeren, weiter westlich liegenden Radolfzeller Aach, die aus dem größten Quelltopf Deutschlands entspringt, unterliegt dennoch, genauso wie der größere „Schwesterfluss“, starken saisonalen Schwankungen in der Wasserführung. Kurzweilige starke Wasserführungen wechseln mit Niedrigwasser ab, wobei die heftigen Wasserführungen sich innerhalb weniger Stunden ereignen können und im Hinblick auf Baumaßnahmen sehr schnell eine stark veränderte Situation herbeiführen können.
Geologie im Trassenbereich
 
Sowohl die Stockacher Aach, als auch ihr kleiner Seitenfluss im Stadtgebiet, die Mahlspürer Aach, liegen in groben Terrassenschottern der ehemaligen Würm-Eiszeit. Diese Schotter sind sehr grob, umfassen zumeist die Geröll-Klasse, gehen in ihrer Größe aber auch darüber hinaus. Die Herkunft und Zusammensetzung dieser Grobschotter umfasst fast die gesamte Bandbreite zentralalpiner bis nordalpiner Gesteine, d.h. Gesteine mit Druckfestigkeiten zwischen 160 – 340 MPa sind vertreten. Besonders die Gerölle mit Herkunft aus den Zentralalpen – und deren Anteil ist sehr hoch – mit Graniten, Gneisen, Amphiboliten, Dioriten, Ophiolithen, Diabasen und Hornstein bieten die hohen Druckfestigkeitswerte. Zwischen den Gerölle und kleinen Blöcken dieser Grobschotter sind auch Sande vertreten. Auch größere Sandstein-Stücke aus Molasse-Sandstein waren in der Trasse anzutreffen. Die würm-eiszeitlichen Terrassenschotter weisen hohe Durchlässigkeit auf, sie sind bohrtechnisch auch daher eine große Herausforderung. Selbst mit bestem Felsbohr-Equipment ist die bohrtechnische Steuerung in diesen Grobschottern nicht einfach und die hohe Durchlässigkeit dieser Eiszeit-Schotter macht die Bohrlochstützung sehr aufwendig. Mit Bentonit allein kann bei großen Aufweit-Durchmessern keine Standfestigkeit erreicht werden, sondern umweltfreundliche Polymer-Zusätze sind zur Bohrloch-Stabilisierung erforderlich.
 
HDD-Bohrungen unter und neben der Stockacher Aach
Die renommierte HDD-Bohrtechnik-Firma Maier Bau GmbH, aus 79802 Dettighofen-Baltersweil, (Mühleweg 13, Tel. 07745-200), erhielt den Bauauftrag, gemeinsam mit der Firma Meier Strassen- & Tiefbau, aus 78333 Stockach, (Himmelreichstr. 5, Tel. 07771-875600)   zur Durchführung von insgesamt 4 doppelten HDD—Bohrungen und Tiefbauleistungen. Es wurden jeweils 2 Bohrungen parallel im Abstand von etwa 1,50 m voneinander unter und neben der Stockacher Aach durchgeführt. (siehe beigefügte Satellitenbild-Darstellung: rote Linien sind Bohrtrassen). 
 
Die Bohrungen beinhalteten folgende Strecken zur Aufnahme folgender Rohrprodukte:
  • 2 doppelte Spülbohrungen mit Einzellängen zwischen 110 m und 150 m, Bündel-Rohreinzug 3 x DA 140 mm + 1 x DA 50 mm und parallel dazu im Abstand von etwa 1,5 Meter ein Bündel-Rohreinzug 2 x DA 160 mm + 1 x DA 50 mm sowie 
  • 2 weitere doppelte Spülbohrungen Einzellängen zwischen 100 m und 140 m, Bündel-Rohreinzug 2 x DA 160 mm + 1 x DA 50 mm und parallelem Bündel-Rohreinzug 3 x DA 140 mm + 1 x DA 50 mm, Gesamtlänge über 900 Meter.
Eingesetzt wurden für die Maßnahme eine GRUNDODRILL 25 N – Bohranlage (für 3 Bohrungen) und eine GRUNDODRILL 18 ACS – Bohranlage (1 Bohrung), jeweils vom Hersteller TRACTO-TECHNIK GmbH & Co KG aus Lennestadt.
 
Für die Pilotbohrungen, die je Bohrung etwa 6 – 10 Arbeitsstunden in Anspruch nahmen, wurden Harddrillheads von TRACTO-TECHNIK eingesetzt. Die Mindestdeckung unter der Flußsohle mußte 1,5 Meter betragen, de facto wurden jedoch 2 m Mindestdeckung realisiert. Die Aufweitarbeiten für jedes Bohrloch erfolgte in 3 Schritten: zunächst mit einem 250er-Konusreamer, dann mit einem 350er-Konusreamer und schließlich erfolgte ein Cleaning-Run mit einem 380er-Glättungsreamer. Jeder Aufweitschritt nahm in diesem groben Geröllmaterial etwa 6 Stunden in Anspruch.Das Rohrmaterial wurde jeweils im Bündel eingezogen, wobei die größeren Rohre der Aufnahme der Einzelader-Leitungen des neuen Mittelspannungskabels dienten und in das begleitende 50er-Rohr Steuer- und Datenleitungen aus Glasfaser eingezogen wurden. Bis auf Sandsteinhindernisse nahe der Wehrstufe der Stockacher Aach (siehe Foto), die etwas die Bohrarbeiten verzögernten, verliefen alle Bohrarbeiten trotz der sehr schwierigen Geologie routiniert und im gesetzten Zeitplan, so dass nach 4 Wochen Bohrarbeiten alle vier Bohrstrecken der Vermessungsmannschaft der Stadtwerke zur Einmessung übergeben werden konnte.
 
Verfasser: Dr. Hans-Joachim Bayer, TRACTO-TECHNIK GmbH & Co KG Lennestadt, nach schriftlichen und mündlichen Informationen von Herrn René Giese und Herrn Edgar Maier, Frau Michaela Maier, alle Firma Maier Bau GmbH, Mühleweg 13, 79802 Dettighofen-Baltersweil, sowie Herrn Widenhorn, Firma Meier Strassen- & Tiefbau, Himmelreichstr. 5, 78333 Stockach
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology