X

Schonende grabenlose Technik auf der Hohen Bracht

31.08.18 -
NODIG-Verfahren zur Rohrverlegung haben eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber der offenen Bauweise und bieten wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen für die den grabenlosen Rohrleitungsbau. Dies gilt für private Versorgungsunternehmen und besonders für den öffentlichen Sektor. Wie vorteilhaft die grabenlose Technik auf kommunaler Ebene ist, zeigte sich diese Woche auf der Hohen Bracht in Lennestadt. Dort wurden mit dem GRUNDODRILL18ACS Kabel-Schutzrohrefür die nachträgliche Erweiterung der Parkplatzbeleuchtung am Aussichtsturm verlegt.
Beliebtes Ausflugsziel in neuem Glanz
Der Aussichtsturm auf der Hohen Bracht bei Lennestadt-Bilstein ist das Wahrzeichen des Kreises Olpe und ein beliebtes Ausflugziel für Einheimische und Touristen. Der 30 m hohe Aussichtsturm bietet einen beeindrucken Panoramablick, der über das Rothaargebirge bis hin zum Westerwald reicht. Die Wanderwege rund um den Turm ziehen das ganze Jahr Besucher an, im Winter sind der Skihang und die Langlaufloipen stark frequentiert.
 
Um die Anlage als Freizeitattraktion zu erhalten, wurden im letzten Jahr umfangreiche Um- und Ausbaumaßnahmen auf der Hohen Bracht durchgeführt. Insgesamt hat der Kreis Olpe 2,1 Millionen Euro in die Erneuerung von Gebäuden und Außenanlagen investiert. Seit der Wiedereröffnung im November 2017 erfreut sich der Aussichtsturm mit neuem Restaurant noch größerer Beliebtheit. Allerdings stellte sich heraus, dass die Parkplatzbeleuchtung nicht ausreicht, um bei Dunkelheit für genügend Licht zu sorgen. Da eine ausreichende Beleuchtung eine Frage der Sicherheit für die Besucher ist, beschloss der Kreis Olpe, nachträglich für zusätzliche Lichtquellen zu sorgen. 
 
Als Wolfgang Schmidt, Inhaber und Geschäftsführer der TRACTO-TECHNIK, von diesen Plänen erfuhr, schlug er Kreisdirektor Theo Melcher vor, für die Anbindung dieser zusätzlichen Lichtquellen an die Stromversorgung grabenlose Technik einzusetzen, damit die Oberfläche des neu befestigten Parkplatzes nicht beschädigt wird und der Besucherverkehr ungestört bleibt. Zudem ist grabenlose Lösung für die nachträgliche Erweiterung der Parkplatzbeleuchtung in wirtschaftlicher Hinsicht optimal, weil sie schnell und kostengünstig ist. Dass die TRACTO-TECHNIK den Kreis Olpe hier im Dienste der Allgemeinheit unterstützt, war für Wolfgang Schmidt selbstverständlich.
 
Gute Planung
Diesen Vorschlag griff der Kreisdirektor begeistert auf und bald wurde mit den Planungen begonnen. Zu diesem Zweck lud das vom Kreis Olpe beauftragte Planungsbüro GRÜN PLAN Vertreter der beteiligten Firmen zum Ortstermin auf die Hohe Bracht ein. Schnell waren die Verantwortlichkeiten und Abläufe festgelegt und für die 35. Woche terminiert. Die Firma Mees wurde mit den notwendigen Tiefbauarbeiten beauftragt, die TRACTO-TECHNIK mit der Rohrverlegung und das Ingenieurbüro Plan-Forum mit der Planung der Elektrik zur Stromversorgung der Parkplatzleuchten und Firma Köster Elektrotechnik mit den Anschlussarbeiten. 
 
Die Planungen ergaben, dass zur grabenlosen Verlegung der Schutzrohre für die notwendigen Stromkabel zwei unterirdische Bohrungen von jeweils rund 30 m Länge in rund 1 m Tiefe notwendig waren. Diese Bohrungen sollten im sogenannten steuerbaren Horizontalspülbohrverfahren mit einer selbstfahrenden Bohranlage ausgeführt werden. Diese grabenlose Technik erlaubt es, Rohre entlang beliebig verlaufender Bohrtrassen aus einer Start- in eine Zielgrube zu verlegen, bei welcher der Bohrkopf entsprechend flexibel gesteuert werden kann. 
 
Interesse am Lokaltermin bei Groß und Klein
Am 27. August wurde planmäßig mit den Vorbereitungen begonnen. Die Baugruben wurden ausgehoben und die Bohrgeräte samt Zubehör und zur Baustelle gebracht. Beim Ausheben der Baugruben zeigte sich, dass der Boden recht felsig ist, so dass der GRUNDODRILL 18ACS für den Einsatz vorbereitet wurde. Dieses HDD-Bohrgerät kann dank einer besonderen Konstruktion der Bohrgestänge und einen speziellen Felsbohrkopf durch praktisch jede Art von Boden bohren, sogar durch harten Fels.
 
Um der interessierten Öffentlichkeit und den lokalen Medien die Möglichkeit zu geben, die grabenlosen Tiefbauarbeiten live zu erleben, hatte die TRACTO-TECHNIK für den kommenden Tag zum Lokaltermin eingeladen. So fanden sich bei schönsten Wetter am 28. August über den Tag rund 100 Besucher auf der Hohen Bracht ein. 
 
Schnelle Rohrverlegung mit Vorführeffekt
Die Baustelle war so konzipiert, dass aus einer zentralen Startgrube an einer Ecke des Parkplatzes im rechten Winkel in zwei verschieden Richtungen entlang Parkplatzes gebohrt werden konnte. Wie geplant wurde pünktlich um 10.00 Uhr mit der ersten Pilotbohrung begonnen. Nachdem der Bohrkopf ein paar Meter vorgedrungen war, kam es zum berühmten Vorführeffekt, das heißt die Bohrung musste aufgrund eines Defekts unterbrochen werden. Der erfahrene Bohrgeräteführer Schrinner nahm es jedoch gelassen und der Schaden war tatsächlich schnell behoben. 
 
Danach ging es zügig weiter. Die erste 30 m lange Pilotbohrung war innerhalb einer halben Stunde erstellt. Dabei wurde die Position des mit einem Sender ausgestatten Bohrkopfs von Vorführer Jonas Hachen ständig mit einem Empfangsgerät gemessen und markiert. Bei Ankunft in der Zielgruben wurde der Bohrkopf gegen einen kleinen Aufweitkopf ausgetauscht und dieser mit dem Rohrstrang verbunden Beim anschließenden Zurückziehen des Bohrgestängestrangs in die Zielgrube wurde so das erste PE-Schutzrohr direkt in den Bohrkanal eingezogen. Dieser Rohreinzug ging mit rund 45 Minuten ebenfalls schnell vonstatten.
 
Dann wurde das fahrbare Bohrgerät umgesetzt, um im rechten Winkel zum bereits verlegten Rohr die zweite Bohrung durchzuführen. Dabei steuerte René Schrinner den Bohrkopf zentimetergenau unter der kreuzenden Leitung hindurch. Auch diese zweite Bohrung mit dem anschließenden Rohreinzug verlief zügig ohne Anlaufschwierigkeiten. Innerhalb von insgesamt anderthalb Stunden war das zweite Stromkabel- Schutzrohr verlegt. Damit war der Einsatz von TRACTO-TECHNIK planmäßig abgeschlossen.
 
So konnten am darauffolgenden Tag die Stromkabel durch die Schutzrohre gezogen werden und die Fundamente für die Leuchten erstellt werden um im Anschluss die Parkplatzleuchten aufzustellen und an die Stromversorgung anzuschließen. Dank der schnellen grabenlosen Rohrverlegung wird der Parkplatz an der Hohen Bracht ab Ende der Woche in neuem Licht erstrahlen. 
 
Grabenlose Technik begeistert
Die Besucher zeigten sich von der cleveren grabenlosen Technik und begeistert und führten angeregte Gespräche mit den Beteiligten. Auch der Kreisdirektor waren hochzufrieden mit dem Ablauf des Projekts. „Diese Maßnahme ist ein sehr gutes Beispiel für die unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und lokalen Unternehmen. Die Erweiterung der Parkplatzbeleuchtung war dringend nötig und es ist beindruckend, wie schnell und kostensparend das hier funktioniert.“ freute sich Kreisdirektor Theo Melcher. 
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology