X

Stahlrohrvortrieb DN 600 mit GRUNDORAM Gigant zur Stromversorgung

02.11.20 - Gute Nachrichten im Sommer 2019: Der Stahl- und Technologiekonzern ThyssenKrupp investiert in seinem Werk ThyssenKrupp Gerlach am Standort Homburg/Saar rund 80 Mio. Euro für den Bau einer neuen Schmiedelinie, mit der künftig Vorderachsen für Nutzfahrzeuge gefertigt werden sollen. Langfristige Lieferverträge mit verschiedenen LKW-Herstellern wurden bereits abgeschlossen. Anfang 2021 soll mit der Serienlieferung der Achsen gestartet werden.
Die Vorderachsen-Fertigung ist ein neues Geschäftsfeld für das saarländische Werk, das bislang ausschließlich Kurbelwellen geschmiedet hat. Umso zufriedener äußerte sich im Juli 2019 Alexander Becker, Chef des Bereichs Schmiedetechnologie: „Unsere Kunden haben sich ganz bewusst für den Standort Homburg entschieden. Sie haben ihre Aufträge dort platziert, um sich in Zeiten von internationalen Zollrisiken und steigenden Logistikkosten eine verlässliche Zulieferung dieser Spezialbauteile innerhalb Europas zu sichern." Herzstück der neuen Schmiedelinie wird eine rund 10 m hohe und 1.700 t schwere Schmiedepresse mit einer geballten Presskraft von 16.000 t sein.

Strom für die Schmiedelinie


Noch besser klingen die Nachrichten im Winter/Frühjahr 2020: Die Schmiedepresse befindet sich in Erfurt in der Fertigung, die Vorbereitungen und Planungen für den Bau der Schmiedelinie in Homburg laufen auf Hochtouren. Damit die neue Schmiedelinie überhaupt betrieben werden kann, ist zunächst eine erweiterte Stromversorgung auf dem Betriebsgelände der ThyssenKrupp Gerlach, u. a. auch für den neuen Induktionsofen PL 20 zur Stahlschmelze, Voraussetzung. Zuständig dafür sind die Stadtwerke Homburg (SWH), die ihre Planung für die dafür notwendigen Maßnahmen zusammen- und vorgestellt haben:
  • die Erweiterung des Umspannwerks Beeden um ein Schaltfeld
  • der Bau einer neuen Kabeltrasse zwischen dem UW Beeden und der Abnehmerstation 1 der ThyssenKrupp Gerlach
  • die technische Anbindung an die neue Abnehmerstation 1
  • sowie die Inbetriebnahme

Bereits im März wird die Erweiterung des Umspannwerks Beeden um ein Schaltfeld realisiert; mit einem Schwerlasttransporter werden die Elemente des Schaltfeldes geliefert und installiert. Es folgt der Bau der 750 m langen Kabeltrasse zwischen dem UW Beeden und der Station 1 der ThyssenKrupp Gerlach.

Sportliche Voraussetzungen


Im ersten Bauabschnitt der Trasse werden auf 350 m Länge in der Jägerhausstraße die Produktrohre für Steuerkabel, Lichtwellenleiter und Mittelspannungskabel in 1,20 m Tiefe verlegt. Dann wird es spannend: Die Kabeltrasse muss eine in Betrieb befindliche Bahnlinie sowie die jeweils davor und dahinter gelegenen Gehwege und Straßenabschnitte der Kreuzung von Jägerhausstraße und Neuer Industriestraße queren, um dann wieder geradewegs bis zur Abnehmerstation 1 auf dem Werksgelände fortgeführt zu werden.

Die äußeren Rahmenbedingungen für die Querung sind sportlich: Die Gesamtstrecke (Straße/Gehweg – Bahntrasse – Gehweg/Straße) beträgt 12 m, vorhandene Ver- und Entsorgungsleitungen kreuzen respektive den Arbeitsraum, und der westliche Straßenrand grenzt an eine steile Böschung. Nicht zuletzt werden sowohl die Bahnstrecke als auch die Straßenkreuzung hier im Homburger Industriegebiet stark frequentiert.
 

Enge Verhältnisse, klare Entscheidungen

 
Die Verantwortlichen der Stadtwerke entschieden mit Blick auf die Rahmenbedingungen, auf den zeitlichen Aspekt und auf die wirtschaftlichen Vorteile schnell: die Querung wird im unterirdischen, dynamischen Vortriebsverfahren, und zwar im Stahlrohrvortrieb, durchgeführt. Allein nach ökonomischen Gesichtspunkten wäre eine Querung in offener Bauweise höchst ineffizient und außerdem: Die Deutsche Bahn hat eine offene Bauweise gar nicht zugelassen.
 
Mit dem Stahlrohrvortrieb beauftragten sie die Diesler Tief- und Straßenbau GmbH, Bauhof Homburg, die bei dieser Maßnahme von TRACTO-TECHNIK-Mitarbeiter Michael Gastreich beraten und unterstützt wurde. Er hat für diesen Stahlrohrvortrieb den Einsatz eines GRUNDORAM Typ Gigant vorgesehen, da hier hohe Maß- und Zielgenauigkeit sowie absolute Zuverlässigkeit gefragt waren. Mit dieser Rohrramme, die eine Schlagenergie von bis zu 2.860 Nm entwickelt, lassen sich Stahlrohre als Schutz- und/oder Medienrohre von 200 mm bis zu 2.000 mm Durchmesser ohne aufwändiges Widerlager, beispielsweise für eine Pressbohrung, unter Straßen, Gleisanlagen, Gebäuden etc. in den Bodenklassen 1 bis 5 einrammen.  
 

Gruben, Rohre, Schneidschuhe

 
Mit den wendigen Baggern und ein paar händischen Schaufeleinheiten hatte das Team die Start- und Zielbaugrube mit 2,30 m Tiefe schnell in den lockeren, aber stehenden Buntsandsteinschichten ausgehoben. Die Möglichkeit für die Einrichtung eines Widerlagers für einen Pressvortrieb gab es definitiv nicht, da die Startbaugrube beengt zwischen einer bestehenden Abwasserleitung und dem vorgeschriebenen Abstand zu den Bahnschienen angeordnet war.
 
Die beiden jeweils 6 m langen Stahlrohre mit einem Durchmesser DN 600 und einer Wanddicke von 12,5 mm lagen am Tag der Unterquerung direkt neben der Startbaugrube bereit; sie sollen als Schutzrohre später drei 20-kV-Leitungen aufnehmen. Zur Reduzierung der Mantelreibung beim Vortrieb wurde innen und außen ein Schneidschuh aufgeschweißt: der innere direkt am Rohranfang, der äußere ca. 1,5 m weiter zurückgesetzt, um dem Rohr zusätzlich eine ‘ordentliche‘ Führung im Erdreich zu ermöglichen.
 

Achtung, fertig, rammen

 
Am Kran hängend wurde dann das erste 6 m lange Stahlrohr in die Startgrube herabgelassen, in Position gebracht und mit wenigen Handgriffen die Schlagsegmente eingesetzt. „Sie verhindern das Aufbördeln der Rohre und begünstigen die optimale Einleitung der Schlagenergie“, so Michael Gastreich, der mit großer Gelassenheit und Routine diese vorbereitenden Arbeiten durchführt. Dann setzt er noch einen Entleerungskegel auf, mit dem bereits während der Rammung das Erdreich teilweise austreten kann.   
 
Jetzt war alles bereit, die hoch belastbare, nur 2 m lange Rohrramme konnte in die Startbaugrube hinabgelassen und montiert werden. Nach ihrer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Stahlrohr und nach Anschluss an den Druckluftkompressor verblieben genau noch 20 cm Platz zu besagter Abwasserleitung. Absolute Maßarbeit! Nun konnte der Vortrieb gestartet werden: Druckluft ‘an‘, keine zusätzliche Steuerung nötig, und los ging‘s. In dem lockeren sandigen Boden rammte der GRUNDORAM Gigant das 6 m lange Stahlrohr DN 600 in 2,30 m Tiefe in gerade mal 18 Minuten präzise unter die erste Hälfte der Gesamtstrecke. Da die Struktur des umgebenden Erdreichs bei der Rammung nicht zerstört wird, war auch sichergestellt, dass der Rohrstrang stabil in den Boden eingebettet wurde.
 
Schnell und unkompliziert wurde die Ramme samt Schlagsegmenten und Entleerungskegel wieder abgekoppelt, das zweite Stahlrohr in die Startbaugrube hinabgelassen, an das erste Rohr angeschweißt und die Ramme für den zweiten Vortrieb wie gehabt montiert und gestartet. Nach 45 Minuten erreichte der nun 12 m lange Rohrstrang die Zielbaugrube jenseits von Straße und Bahntrasse – die Unterquerung war ohne Probleme und ohne Hindernisse gelungen.
Das beim Vortrieb aufgenommene, nicht ganz ausgetretene Erdreich in der Rohrleitung wurde abschließend mittels Saugbagger entfernt. 
      

80 Mio. gut investiert

 
Für die Stadtwerke Homburg lief bislang alles nach Plan; auch für den restlichen Bauabschnitt der insgesamt 750 m langen Kabeltrasse bis zur neuen Abnehmerstation 1 der ThyssenKrupp Gerlach sowie für die technische Anbindung und Inbetriebnahme wird das wohl so sein. Die Fertigstellung der Schmiedelinie und der Beginn der Serienlieferung stehen für Anfang 2021 auf der Agenda. Auch für ThyssenKrupp Gerlach wird wohl alles nach Plan verlaufen. „Die Hauptpresse der neuen Schmiedelinie ist die erste Exzenterpresse, die weltweit in dieser Größenordnung, Leistungskraft und mit dieser Umsetzungsgeschwindigkeit in Betrieb geht“, sagt Dr. Franz Eckl, Geschäftsführer des Schmiedewerks in Homburg. „Mit diesem Aggregat können wir jährlich rund 360.000 Schmiedekomponenten herstellen.“
Die Querung der Kabeltrasse von Bahnlinie und Straße mit dem dynamischen Vortriebsverfahren hat in Hinblick auf hohe Kosten- und Zeitersparnis zum planmäßigen Gelingen dieses ehrgeizigen Projekts beigetragen. Was für gute Nachrichten!
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology