X

Stromversorgung der Insel Sylt komplett auf Erdverkabelung umgestellt

19.05.20 - Dank grabenloser Technik fließt der elektrische Strom auf der nordfriesischen Insel Sylt bald nur noch unter der Erde. Um die Stromversorgung zu optimieren und mehr als 7 Kilometer 60.000-Volt-Freileitung abbauen zu können, hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) stolze 16,5 Millionen Euro investiert. Für die neue unterirdische Versorgung wurde eine rund 800 Tonnen schwere und 15 km lange 110.000-Volt-Starkstromleitung vom Festland durch den Grund der Nordsee und von dort über ein neues Hochspannungslandkabel bis zum Umspannwerk Keitum auf der Insel fortgeführt. Die Verlegung der Schutzrohre für die Anbindung des Seekabels im Watt und für die Stromtrassen auf der Insel war ein Fall für die Nodig-Profis von Paasch Rohrleitungsbau, die dafür hauptsächlich das HDD-Verfahren einsetzten.

Grabenlose Technik schützt Weltnaturerbe

Sylt ist die größte der deutschen Nordseeinseln und nach Rügen, Usedom und Fehmarn die viertgrößte Insel Deutschlands. Das schmale Eiland erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung gelegen vor den Küsten Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Knapp 18.000 Einwohner teilen sich eine Fläche von 99 km2 mit durchschnittlich einer dreiviertel Million Urlaubern pro Jahr. Seine große Beliebtheit als Reiseziel verdankt die Insel einem ganzjährig milden Klima, vierzig Kilometer weißem Sandstrand mit hohen Dünen, markanten Kliffen und hervorragenden Wassersportmöglichkeiten, dem Wattenmeer und einem über die Region hinaus bekannten, regen Nachtleben. Die Hälfte dieses typisch nordfriesischen Naturraums mit seiner artenreichen Flora und Fauna steht unter strengem Schutz. Zu den geschützten Gebieten gehören Dünen- und Heidelandschaften, Kliffs und Binnengewässer und natürlich das Wattenmeer als Teil des gleichnamigen Nationalparks und des UNESCO-Weltnaturerbes.

Dass die mehr als zwei Kilometer Leerrohrtrasse auf der Insel nicht in der offenen Bauweise verlegt werden konnten, ist leicht nachvollziehbar. So lag es nahe, dass die Firma Paasch die grabenlose Bauweise vorschlug, als diese Arbeiten im Herbst 2018 vergeben wurden. Die Rohrleitungsbauer aus Damendorf haben die NODIG-Technik getreu dem Firmenmotto „Wir lösen das“ schon mehrmals erfolgreich in den sensiblen Küstenregionen von Nord- und Ostsee eingesetzt. Dazu gehören so spektakuläre Projekte wie die Erneuerung der kompletten Stromversorgung für die Hallig Nordstrandischmoor, die Neuverkabelung eines Leuchtturmes auf der Lotseninsel Schleimünde oder der Anschluss eines neuen Pegelmessers an der Elb-Küste in Krautsand. Auch bei dem Sylter Projekt konnten sie den Auftraggeber von ihrer Professionalität und den wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen der grabenlosen Verlegetechniken überzeugen.

Nachdem alle bau- und naturschutzrechtlichen Genehmigungen erteilt waren, konnten die Firma Paasch im Frühsommer 2019 mit den Arbeiten auf der Insel im Ortsteil Keitum beginnen. Ihr Auftraggeber war die Firma Christophers, die das rund 800 Tonnen schwere Seekabel zwischen Festland und Insel im Auftrag der SH-Netz später mit einem riesigen Kabelpflug mit dem schönen Namen „Nessie“ verlegen würde. Um sicherzustellen, dass der geschützte Naturraum mit seinen Vogelbrutgebieten nicht gestört wird, wurden alle Arbeiten von einer Naturschutzgesellschaft begleitet und überwacht.

Anspruchsvolle Trassenführung

Die Trasse durch das sensible Ökosystem für insgesamt 2.100 Meter Starkstromkabel war in mehrere Abschnitte unterteilt und hatte es in sich. Auf ihrem unterirdischen Weg von der Übergabestelle des Seekabels im Watt bis zum Umspannwerk Keitum kreuzte sie Wälder, Feuchtbiotope, Salzwiesen und den Hindenburgdamm, der Sylt mit dem Festland verbindet. Bis auf die Unterquerung des Bahndamms wurde alle Bohrungen im HDD-Verfahren durchgeführt.

Der Hindenburgdamm ist eine Lebensader der Insel und vor allem für den Tourismus wichtig. Anders als viele andere Nordseeinseln ist Sylt nicht autofrei und man erreicht das Eiland vom Festland mit dem PkW nur mit dem Autozug, der über den Bahndamm nach Westerland fährt. Die Strecke ist hochfrequentiert. Ein roter und ein blauer Autozug pendeln in der Hochsaison täglich bis zu 44 bzw. 26 Mal zwischen Festland und Insel und auch die Personenzüge nutzen diese Strecke tagtäglich. Um die Stabilität des Hindenburgdamms nicht zu gefährden, sollten die Leerrohre darunter nach Vorgabe der DB nicht im gesteuerten Bohrverfahren verlegt werden. Stattdessen sollte ein Stahlrohr DA 500 im Bohrpressverfahren über die kurze Distanz von 60 m gerade unter dem Damm hindurchgepresst werden. Aus dem gleichen Grund verbleiben auch die alten Stromkabel, die nach der Inbetriebnahme des neuen Seekabels stillgelegt werden, im Hindenburgdamm.

Der Großteil der Trasse wurde jedoch im Horizontalspülbohrverfahren mit einem GRUNDODRILL 18ACS durchgeführt. Das steuerbare ‚All Condition System‘ mit rund 180 Tonnen Schub- und Zugkraft wurde speziell für komplexe und wechselnde Geologien entwickelt und war somit genau das richtige HDD-Gerät für die Bohrungen in bzw. unter der geschützten Landschaft. Der heikelste Teil dabei war die Aufnahme des Seekabels. Dafür war eine 150 m lange PE-Rohrleitung DA 355 mm vom Watt aus zu verlegen. An Land sollte das Starkstromkabel in drei Leitungen aufgeteilt werden, so dass ab diesem Punkt drei Leerrohre DA 160 mm von einem sogenannten Muffenschacht auseinzuziehen waren. In diesem Verbund wurden drei weitere Leerrohre DA 50 mm für die zukünftige Aufnahme von Glasfaser- und Fernmeldekabeln über 250 m Länge bis zum Bahndamm verlegt. Hinter dem Bahndamm war das 6er-Rohrbündel entlang bis zum Umspannwerk weiterzuführen.

HDD-Profis meistern alle Herausforderungen

Die Paasch-Bohrcrew arbeitete sich stetig aber zügig entlang der Trasse vor. Diese verlief von der Ingiwai-Wiese am Strand unter dem Bahndamm und der Kreisstraße K117 hindurch bis zur Koogstraße und von dort aus erneut unter der K117 hinüber zur einer Bushaltestelle und dann parallel zur Bahnstrecke unter einem Parkplatz bis hoch zum Umspannwerk Keitum. Diese etwas komplizierte Trassenführung mit zweimaliger Unterquerung der Kreisstraße war notwendig, weil zuvor zwischen Bahndamm und Straße nicht genug Platz für die neuen Stromkabel war.
Als erstes wurde im Mai 2019 das Rohrbündel 3 x Da 160 SDR 11 + 3 x Da 50 über eine Gesamtstrecke von 975 Metern in Abschnitten 125, 100,110, 150, 135, 95 110 und 90 m vom Umspannwerk parallel zu den Bahngleisen und unter dem Radweg bis zum Bahndamm verlegt. Dann folgte die 450 m lange Strecke vom Bahndamm bis zum Muffenschacht in Einzelbohrungen von 150, 160 und 140 Metern. Der GRUNDODRILL 18CAS und die erfahrenen Bohrprofis meisterten diese Aufgaben durchweg ohne Probleme. Schwierig sollte es erst zum Schluss werden.
Die heikelste der HDD-Bohrungen nahm das achtköpfige Team in den ersten Junitagen als letztes in Angriff: die Anlandungsbohrung d. h. die Verlegung des Leerohres DA 355 mm zur Aufnahme des Seekabels im Watt bis zum Muffenschacht. Hier war besondere Umsicht und präzises Timing geboten. Die Gezeiten ließen das Arbeiten nur innerhalb bestimmter Zeitfenster zu und das Watt durfte in Teilen nicht betreten oder durch Fahrzeuge belastet werden. Die 150 m lange Pilotbohrung klappte innerhalb eines Tages reibungslos und zielgenau, doch beim Rohreinzug am folgenden Tag versank der Wattbagger, der das schwere PE-Rohr halten sollte, in dem weichen Untergrund und konnte nur unter Mühen wieder geborgen werden. Die Arbeiten mussten einige Zeit pausieren und die Pläne neu überdacht werden. So kam es, dass ein Tauchschiff die Aufgabe des Wattbaggers übernahm, mit dessen Hilfe das 355mm-Rohr schließlich eingezogen wurde.

Freileitungen adé auf Sylt

Als dann einige Zeit später das Rohrbündel in nur einer Nacht unter dem Bahndamm durchgepresst wurde, war die neue Stromtrasse auf der Insel komplett. Im Oktober wurde dann das Seekabel mit dem Kabelflug ‚Nessie‘ vom Festland bis zur Inselküste im Meeresgrund verlegt. Die Spezialmaschine ist ein etwa 18 Meter langes, über zehn Meter breites, 91 Tonnen schweres Raupenfahrzeug mit einem Vibrations-Pflugschwert, mit dem das rund 15 Kilometer lange und 800 Tonnen schwere Seekabel zwischen Festland und Sylt zirka anderthalb Meter tief ins Watt ‚eingerüttelt‘ wurde. Jetzt ist die Stromversorgung der Insel langfristig gesichert und die mehr als 60 Jahre alten Freileitungen können zurückgebaut werden.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology