X

Unterquerung des Main-Donau-Kanals mit grabenloser HDD-Technik

08.02.22 - Auf einer Länge von rund 171 km verläuft in Bayern der Main-Donau-Kanal (MDK) und verbindet Main und Donau von Bamberg über Fürth, Nürnberg nach Kelheim. Mit ihrem kleinen, aber feinen Hafen liegt die Stadt Fürth auf einer Länge von knapp 13 km am Ufer des Kanals. 1970 baute man hier eine Hafenbrücke als Verkehrsverbindung der beiden Ortsteile Atzenhof und Unterfarrnbach und als Trägerobjekt der verschiedensten Versorgungsleitungen für die Stadt. Heute, nach mehr als 50 Jahren, ist die Hafenbrücke ein Fall für die Sanierung, wahrscheinlich sogar für den Abriss.
Das privatrechtliche Kommunalunternehmen der Stadt Fürth, die infra fürth gmbh, hat kürzlich, als Versorgungs- und Netzdienstleister für die rund 128.000 Fürther Einwohner, die Entscheidung darüber getroffen, wie die ununterbrochene Versorgung gewährleistet werden kann. Egal, ob Sanierung oder Abriss der Brücke – beides war ungewiss und so war es nur logisch, die neuen Versorgungsleitungen für Strom, Internet und Telekommunikation zusammen unter den Kanal via Düker zur Umbindung an die Bestandstrassen auf beiden Seiten des Kanals zu bauen. Dazu mussten im Vorfeld wasserrechtliche Auflagen erfüllt, der Schutz von Natur und Umwelt berücksichtigt, Grundstücksverhältnisse geklärt, die Beschaffenheit des Baugrundes untersucht und logistische Fragen und Probleme beantwortet, respektive gelöst werden. Selbstverständlich waren auch fachmännisches Know-how, jede Menge Erfahrung und das dafür notwendige technische Equipment gefragt.

Für die eigentliche Leitungsverlegung fiel die Entscheidung der infra fürth gmbh auf die in Großheirath ansässige Hauck Tiefbau GmbH. Mit seiner langjährigen Erfahrung, mit seinem umfangreichen Know-how und mit dem Einsatz modernster Techniken versteht sich das Familienunternehmen mit seinen 50 Mitarbeitern als Spezialist für grabenloses Bauen – und das zu Recht. Für die umweltfreundlichen grabenlosen Verfahren im Kabel- und Leitungsbau zählt zudem das entsprechend hervorragende Equipment des Hauck'schen Maschinen- und Fuhrparks.

Ein besonders leistungsstarkes und zuverlässiges Horizontalspülbohrgerät wurde hier gebraucht: Der Düker sollte mit einem Mantelrohr DA 500 SDR 11 mit Schutzmantel, in das ein ganzes Bündel verschiedener Kabelschutzrohre (zur Kabelbestückung) eingezogen werden musste, gebaut werden. Für die rund 200 m lange Pilotbohrung in zu erwartender großer Tiefe wählte Hauck deshalb das Midi-Horizontalspülbohrgerät, GUNDODRILL28Nplus von TRACTO, aus und traf dann alle notwendigen Arbeiten und Vorkehrungen zum Start der Bohrung. Los ging‘s.
 
Die Wechsellagerung von abrasiven Sandsteinen und zähen, sehr kompakten Tonschichten, waren werkzeug- und spülungstechnisch nur schwer beherrschbar. Außerdem beinhaltete die notwendige Genehmigung des zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes die Forderung, ein Wire-Line-Verfahren einzusetzen, damit die ständige Kontrolle zur Einhaltung der lage- und höhen(tiefen)mäßigen Trassenvorgabe gewährleistet ist. Dazu wurde das kompakte Kreisel-Ortungssystem Opti-Trac von Sharewell HDD eingesetzt. Durch dessen Einsatz gab es keinerlei Beeinträchtigung der Schifffahrt, da eine Befahrung des Kanals zu Ortungszwecken nicht notwendig war (wie es beim Walk-Over-Verfahren erforderlich gewesen wäre).

Die gesamte Strecke für die Pilotbohrung von Ufer zu Ufer unter den MD-Kanal belief sich auf rund 200 m, der Bohrdurchmesser betrug 170 mm. Der GRUNDODRILL28Nplus, umgerüstet für das kabelgeführte Bohren mit Mudmotor (Bohrlochmotor) und mit PDC-Meißel, startete aus der Startgrube links der Hafenbrücke heraus. Dabei musste wegen der engen Grundstücksverhältnisse ein ziemlich steiler Einstichwinkel (55 %) gewählt werden, um rechtzeitig die notwendige, vorgegebene Mindesttiefe unter den Kanal zu erreichen. Mit einer erreichten maximalen Tiefe von 26 m bezogen auf die Startgrube, arbeitete sich der Bohrkopf Meter um Meter mit einer durchschnittlichen Schubkraft von 20 kN und einem durchschnittlichen Spülungsbedarf von 300 l/min vorwärts.

Am gegenüberliegenden Kanalufer angekommen, wurde der Bohrkopf gegen einen Backreamer ausgetauscht. Insgesamt erfolgten 6 Aufweitvorgänge auf einen finalen Bohrlochdurchmesser von 700 mm. Nach einem Cleaning-Run zur Säuberung des Bohrkanals musste nur noch das Bohrgerät von der Start- zur Zielgrube hin umgesetzt werden. Der PE-Mantelrohrstrang DA 500 SDR 11 mit Schutzmantel (zusammengeschweißte 12 m-Einzelrohre) wurde mit Wasser befüllt und problemlos eingezogen.

Jetzt fehlten noch in dem DA 500-Rohrstrang die PE-Schutzrohre, um die verschiedenen Kabel und Versorgungsleitungen einzuziehen. Dazu hieß es: Zurückschieben des Bohrgestänges durch die fertige Mantelrohrleitung, Anhängen des entsprechenden Rohrpakets (4 X DA 140 für Stromkabel, 1 X DA 90 für Steuerkabel, 5 X DA 50 für Glasfaserkabel, 1 X Mehrfach-Rohrsystem für Telekommunikation) und präzises Einziehen. Nun mussten nur noch die vorhandenen Start- und Zielgruben vergrößert werden, um die neuen Versorgungsleitungen an die freigelegten Bestandstrassen auf beiden Seiten des Kanals umzubinden.

Für das gesamte Bauvorhaben – Baustelleneinrichtung, Pilotbohrung, Aufweitgänge, Einzug PE-Mantelrohr, Einzug PE-Schutzrohre, Verdämmung, Tiefbau für die Umbindung – brauchte es knapp zwei Monate, und: ein gutes Gespür sowie jede Menge Erfahrung und spezielles Know-how.

„Als Auftraggeber können wir nur bestätigen, dass im Zusammenspiel einer fundierten Projektplanung, dem Einsatz von modernster Verlegetechnik und Ausführung durch qualifizierte Partner die Basis des Erfolges gebildet wurde. Wir haben die Herausforderung angenommen, um eine sichere Versorgung für Fürth langfristig zu gewährleisten. Für komplexe Projekte ist die innovative grabenlose Verlegung immer eine Alternative zur konventionellen Leitungsverlegung“, so Gerhard Pfob, Projektleitung infra fürth gmbh.

Dank der guten Planung und fachgerechten Ausführung mit dem GRUNDODRILL28Nplus und eines ausgezeichneten Bohrteams, wurde die Versorgung mit Strom und schnellem Internet für die Einwohner von Fürth mit nur einem Bauvorhaben für die Zukunft sichergestellt.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology