X

Kapazitätsvergrößerung zweier Wasserleitungen im schweizerischen Kanton Zug

24.10.17 - Die Bewohner einiger Gebiete oberhalb der schweizerischen Gemeinde Zug können sich über reinstes Quellwasser freuen, das aus ihren Leitungen fließt. Für die Einwohner von Zug selbst wird das Quellwasser zur Hälfte mit aus dem Boden gewonnenem Grundwasser gemischt. Das Quellwasser stammt aus zehn Quellgebieten im zerklüfteten Lorzental. Dort wird es in sogenannten Brunnenstuben gesammelt und von diesen aus einen recht steilen Hang hinauf in ein Reservoir auf Höhe der Tobelbrücke, welche über die tiefe Schlucht der Lorze führt, transportiert. Eine dieser Quellwasserfassungen ist die „Brunnenstube Lorzental“, die über zwei Leitungen mit dem oberhalb gelegenen Reservoir Tobelbrücke verbunden ist. Nachdem im Jahr 2004 bereits die aus dem Jahr 1908 stammende „Brunnenstube Lorzental“ total saniert wurde, stand 2016 die Erneuerung der beiden Wasserleitungen DN 100 (FZ) und DN 200 (GG) an.

Neue Leitungen mit mehr Kapazität

Da in der steilen Schlucht des Lorzentobel eine offene Erneuerung zu aufwendig und kostenintensiv gewesen wäre, entschiedt sich die WWZ Energie AG für eine grabenlose Erneuerung im statischen Berstlining-Verfahren. Dieses Verfahren erlaubt nicht nur die vollständige unterirdische Erneuerung von Rohrleitungen sondern auch die gleichzeitige Vergrößerung der Leitungskapazität, weil um bis zu zwei Nennweiten größere Neurohre eingezogen werden können. So schlug man sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe; denn die hydraulische Kapazität der Quellwasserleitungen reichte für größere Mengen nicht mehr aus. Im Zuge des Berstlinings wurden die bisherigen Rohre durch neue PE-ummantelte Duktil-Gussrohre mit größerem Durchmesser DN 250 bzw. DN 300 ersetzt. Mit der Ausführung beauftragte die WWZ AG die zur Hagenbucher-Gruppe gehörende TPS Trenchless Piping Systems AG aus Zürich, die sich als Experte für grabenlose Verfahren in der Schweiz einen Namen gemacht hat. Beim Aufbrechen der alten Rohre und dem Einzug der neuen setzten TPS AG und die WWZ AG auf GRUNDOBURST-Anlagen der TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG, für die selbst eine derart große Aufweitung von Rohren kein Hindernis darstellt.

Schwierige Bodenverhältnisse in spektakulärer Umgebung

Nicht nur die Kapazitätsvergrößerung war ausgesprochen anspruchsvoll, sondern auch der Einsatzort in den schweizerischen Voralpen: Immerhin führen die Leitungen einen ex–trem steilen Hang zum Wasserreservoir hinauf und liegen, wie zu erwarten, in einem äußerst verwitterten Fels, der alles andere als fest ist: „Die Steigung beträgt hier 45 Grad, und der Boden ist aufgrund seiner Beschaffenheit und der extremen Witterungseinflüsse äußerst abrutschgefährdet“, beschreibt Plasch Depeder, Bereichsleiter bei TPS AG die Situation vor Ort. Im Fall einer offenen Bauweise hätte man die Maschinen an dem steilen Hang aufwendig sichern müssen. Der unsichere, abrutschgefährdete Untergrund war auch der Grund dafür, dass der bestehende und inzwischen sanierungsbedürftige Zufahrtsweg den schweren Baufahrzeugen nicht mehr stand gehalten hätte. Daher musste eine neue provisorische Zufahrtsstraße gebaut werden, bevor schließlich mit der eigentlichen Baumaßnahme gestartet werden konnte.

Schritt für Schritt zum Ziel

Dabei wurden am Fuß des bewaldeten Hangs die Startgrube und bergauf in rund 55 m Entfernung je eine Zielgrube für die beiden Leitungen eingerichtet. „Trotz der schwierigen Bodenverhältnisse ist es uns verhältnismäßig gut gelungen, das Betonwiderlager einzurichten“, so Depeder. Im Fall der kleineren Alt-Leitung DN 100 ging die TBS AG dann in zwei Schritten vor, die durch die extrem große Aufweitung notwendig wurden: Zunächst wurde mit dem GRUNDOBURST800G die alte Leitung geschnitten und das 75-mm-Gestänge eingeschoben, um dann im nächsten Schritt das 120 mm-Gestänge des leistungsstärkeren GRUNDOBURST1900G einzuziehen, der dann zum Einsatz kam. Nachdem das Aufweitwerkzeug sowie das PE-ummantelte Neurohr angekoppelt waren, wurden diese durch das Altrohr gezogen und dabei dessen Bruchstücke in den umgebenden Baugrund verdrängt. Während mit dem GRUNDOBURST800G Druck- und Wasserleitungen DN 80 bis 400 bis zirka 100 m Länge grabenlos erneuert werden können, eignet sich der GRUNDOBURST1900G, der eine maximale Zugkraft von 1.900 kN entwickelt, für Rohre ab DN 250 bis DN 800 über eine maximale Länge von 300 m.
 
Bei der größeren Wasserleitung DN 200 kam ausschließlich der GRUNDOBURST1900G zum Einsatz: Auch hier wurde von der Berstlafette aus zunächst das Berstgestänge durch das Altrohr bis zur Einziehgrube geschoben. Nachdem das von TRACTO-TECHNIK speziell gefertigte Schneid- und Aufweitwerkzeug sowie das Neurohr angekoppelt waren, konnten auch diese durch das Altrohr gezogen werden.
 

Schnelle und wirtschaftliche Ausführung dank zugkräftiger Technik

Zum schnellen Baufortschritt trugen zum einen die extrem leistungsstarken und robusten GRUNDOBURST-Zuglafetten und zum anderen deren Quick-Lock-Gestänge bei, die nicht verschraubt werden müssen, sondern einfach schub- und zugfest eingeklinkt werden. Neben den kurzen Bau- und Rüstzeiten sprachen Kosten- und Umweltaspekte für die grabenlose Erneuerung der Leitungen im Berstlining-Verfahren. So entstanden keine Aufwände für die Wiederherstellung von Oberflächen, Trassen mussten nicht neu aufgefahren werden, und der benötigte Bauraum konnte deutlich begrenzt werden. „Wir gehen davon aus, dass durch das Berstlining-Verfahren im Vergleich zur offenen Bauweise Kosteneinsparungen von 15 bis 40 % erzielt werden können“, so Yves Hungerbühler, Verkaufsleiter von TRACTO-TECHNIK in der Schweiz. Im Fall des bewaldeten Hanges am Lorzentobel in der malerischen voralpinen Landschaft fielen zudem die ökologischen Vorteile besonders ins Gewicht. Hier mussten keine großen Bodenmassen ausgehoben und transportiert werden, was den Baumbestand schont.
 
Schneller Baufortschritt, ökologische Pluspunkte und hohe Kosteneinsparung – gute Gründe, die auch die WWZ Energie AG überzeugten. So konnte die gesamte Baumaßnahme nach rund zwei Wochen erfolgreich abgeschlossen werden. Seitdem fließt das Quellwasser wieder zuverlässig durch die beiden neuen Leitungen in Richtung Reservoir und von dort aus zu den Haushalten der rund 30.000 Einwohner zählenden Gemeinde Zug.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology