X

Querung von Kanal und Biotop mit dem GRUNDODRILL 18N

08.04.19 - Der Kummerower See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt zwischen den Städten Malchin, Dargun und Demmin, etwa 50 km nordwestlich von Neubrandenburg und rund 70 km südlich von Stralsund. Mit einer Fläche von 33 km2, einer Länge von 11 km und einer Breite von 3 km ist er der viertgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit dem südwestlich gelegenen Malchiner See bildet er das Herzstück des Naturparks „Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“. Ökologisch betrachtet ist der Kummerower See zusammen mit der Peene und ihren Nebenflüssen ein schützenswertes Kleinod: So ist der See für einheimische und nordische Vogelarten ein viel genutztes, wichtiges Sammel- und Rastgewässer; Feuchtwiesen, ausgedehnte Schilfgürtel, eine große Moränenlandschaft und nicht zuletzt die 37 m hohe Steilküste an der Ostseite bilden zusammen ein großzügiges, ökologisch wertvolles Areal.

Reif für den Neubau

Vor rund 60 Jahren wurde von Dargun nach Malchin entlang der Westseite des Kummerower Sees eine Ferngasleitung (DN 300) gebaut. Sie ist für einen maximalen Druck von 16 bar ausgelegt und wird mit 7 bar genutzt. Nach ununterbrochenem Betrieb ist sie nun in die Jahre gekommen und wird seit 2016 Abschnitt für Abschnitt erneuert, um auch in Zukunft die Versorgung der Bevölkerung mit Erdgas zu sichern. Die Erneuerung der Leitung auf einer partiell angepassten Trasse bedeutet für die beiden Malchiner Ortsteile Salem und Gorschendorf nun auch den Anschluss an das Erdgasnetz. Verantwortlich für Betrieb, Instandhaltung und Neubau zeichnet heute die E.DIS AG, einer der größten regionalen Energiedienstleister in Deutschland mit Hauptsitz in Fürstenwalde/Spree. Im Sommer 2018 stand der Neubau des 11,5 km langen Leitungsabschnitts von Neukalen über Gartshof, Salem, Gorschendorf nach Pisede bis zum dortigen Bahndamm auf der Agenda.    
 

Planung für die Umwelt

Mit der Planung für den Neubau dieses Leitungsabschnittes mit Stahlrohren DN 300 PN 16 mit Kunststoffumhüllung PE-HD nach DIN 30670 wurde die ECB Geo Projekt GmbH in Berlin beauftragt. Zum Auftrag gehörte auch die streckenweise Mitverlegung von Kabelschutzrohren aus PE-HD DA 160 mm zur Aufnahme von Mittelspannungskabeln sowie die Mitverlegung von PE-HD-Schutzrohren DA 50 mm und DA 110 mm zur späteren Aufnahme von LWL-Kabeln über die gesamte Erdgastrasse.
 
Große Aufmerksamkeit in der Planungsphase von neu zu bauenden Leitungsabschnitten wird den Dükerungen von Gewässern, großen Kanälen, Bundesstraßen und Bahnstrecken gewidmet. Hier ging es um die Querung eines vorhandenen Regenwasserkanals DN 500 und der anschließenden Querung eines Biotops mit den strengen Auflagen der Unteren Wasserbehörde! Abgesehen von der Querung eines Biotops war natürlich schon im Vorfeld für das Arbeiten in einem insgesamt ökologisch sensiblen Gebiet inmitten des Naturparks „Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“ eine möglichst schonende Vorgehensweise und Methode gefragt. So stand schnell fest: Für die Querung von Regenwasserkanal und Biotop kam nur eine grabenlose Verlegung der Erdgasleitung und der Schutzrohre im HDD-Spülbohrverfahren in Frage.Nachgewiesenermaßen werden mit diesem grabenlosen Verfahren der CO2-Ausstoß und die Eingriffe in die Natur/Umwelt auf ein Minimum reduziert und Wege, Straßen, Schienenstränge, Gewässer und Fremdleitungen wirtschaftlich, sicher und schnell unterquert. Genau das Richtige für Erdgasleitung und Kabelschutzrohre, wofür die Ingenieure jeweils eine Bohrung von 151 m Länge entsprechend der beiden zu unterquerenden Objekte planten.
 

Entscheidungen fürs Equipment

Die im HDD-Spülbohrverfahren sehr erfahrene Komesker Anlagenbau GmbH aus dem nahe gelegenen Tützpatz – gut ausgestattet mit Bohranlagen aus dem Hause TRACTO-TECHNIK – wurde mit den Bauausführungen beauftragt. Ihnen schien der Einsatz der GRUNDODRILL 18N-Anlage (ohne Felsbohrantrieb) besonders geeignet, da u.a. die Bohrung in den Bodenklassen 3-5 mit hohem Lehmanteil ideal im Bereich der zu erwartenden Zugkräfte lag. Die größte Herausforderung bestand darin, bei der Unterquerung des Kanals (1,5 m unterhalb der Sohle) den Biegeradius des Stahlrohres nicht zu überschreiten! Nachdem dann die Zusammensetzung der Bohrspülung – 4.000 l Tank befüllt mit 100 kg Bentonit W Plus und 15 kg Zusatz PhrykoTon – und die erforderlichen Bohrwerk- und Aufweitwerkzeuge festgelegt waren, konnten die Bohrarbeiten starten.
 

Bohrung für die Schutzrohre

Auf der vorgesehenen Trasse wurde zuerst die Pilotbohrung mit einem Durchmesser von 120 mm für den Einzug der PE-HD-Schutzrohre DA 160 mm zur Aufnahme der Mittelspannungskabel und der PE-HD-Schutzrohre DA 50 mm zur Aufnahme der LWL-Kabel im Bündel ausgeführt. Für die GRUNDODRILL 18N-Anlage ein Kinderspiel in kurzer Zeit. Für eine sichere und nachhaltige Verlegung der PE-HD-Schutzrohre folgten zwei Aufweitungsstufen mit einem Medium Soil Reamer auf DA 270 mm, respektive auf DA 330 mm. Mit der zweiten Aufweitung erfolgte sukzessive der Einzug der Schutzrohre in den Rohrstrang. Die E.DIS AG als Auftraggeber hatte aus Sicherheitsgründen um eine zusätzliche Verlegung von Schutzrohren mit einem Durchmesser von DA 110 mm statt DA 50 mm für die LWL-Kabel ersucht, für den Fall, dass die Bohrung länger als 130 m wird. Deshalb wurden in diese Bohrung zusätzlich anstelle von DA 50 mm-Schutzrohren DA 110 mm-Schutzrohre für die LWL-Kabel eingezogen.
 

Bohrung für die Erdgasleitung

Nun ging es an die zweite Bohrung, und zwar die für die Ferngasleitung. Und hier stand ja noch die Herausforderung im Raum, den Biegeradius der Stahlrohre nicht zu überschreiten. Zu diesem Zweck waren Steuerungen bei der Pilotbohrung nur mit minimalen Abweichungen möglich. Dank der neuesten Ortungstechnik von DCI mit Neigungsangaben in 0,1 Prozent-Schritten war das fast ein Kinderspiel für die erfahren Bohrcrew um Enrico Hildebrandt. Diese Pilotbohrung wurde, wie die Pilotbohrung für die Kabelschutzrohre, mit einem Durchmesser von 120 mm ausgeführt und verlief auch erwartungsgemäß genauso unproblematisch. Es folgte eine erste Aufweitstufe auf DA 360 mm. Zum Ausgleich des höchst sensiblen Biegeradius‘ der einzuziehenden Stahlrohre wählte Enrico Hildebrandt einen zweiten Aufweitvorgang etwas größer als Faktor 1,3 (DA 450 mm). Ohne Probleme, auch für den Biegeradius, wurden die Stahlrohre bei dieser zweiten Aufweitung in den Bohrstrang eingezogen. Die benötigte Zugkraft betrug 50 kN, der Spülungsbedarf lag in dem extrem lehmigen Boden bei 210 l/Min.
 

Zeit für die Umwelt

Drunter weg, statt mitten durch, war gerade in diesem sensiblen Bau-Umfeld die einzig sinnvolle Technik zur Querung eines Kanals und eines Biotops. Die reine Verlegedauer sowohl bei den Kabelschutzrohren als auch bei den Stahlrohren für die Gasleitung betrug schnelle 50 m/h – eine unschlagbare Zeit, v.a. im Vergleich mit der offenen Bauweise. Und nichts wurde gestört oder zerstört, schon gar kein Biotop.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology