X

Verlegung eines 20 kV-Stromkabels mit dem GRUNDODRILL 15XP durch das Wattenmeer der Nordsee

05.04.17 - Himmel und Meer, Wiesen und Schafe soweit das Auge reicht. Die Hallig Nordstrandischmoor ist eine von zehn kleinen Marschinseln rund um die nordfriesische Insel Pellworm im Nationalpark Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste. Die von den Gezeiten geprägte, ursprüngliche Landschaft ist das vogelreichste Gebiet Europas und Deutschlands bedeutendster Naturraum. Jeder Eingriff in dieses hochsensible Ökosystem unterliegt strengen Auflagen. Das galt im besonderen für die Erneuerung der Stromversorgung der Hallig, bei der die umweltschonende HDD-Technik zum Einsatz kam.
Nordstrandischmoor liegt nur wenige Meter oberhalb des Meeresspiegels und wird durch Sturmfluten regelmäßig überschwemmt. Zum Schutz davor stehen die wenigen Häuser der insgesamt 22 Bewohner der knapp 2 km² großen Hallig auf künstlich aufgeschütteten Hügeln, den sogenannten Warften. Der Weg dorthin führt ausschließlich über das Wasser - entweder bei Flut mit dem Schiff oder mit der Schienenbahn in der offenen Lore über den Damm vom Festland durch das Watt.

VERLAUF DER STROMTRASSE
Weil die Stromversorgung nicht mehr störungsfrei lief, entschloss sich der Betreiber, die Schleswig-Holstein Netz AG, das 20 kV-Stromkabel zu erneuern. Die Trasse verläuft vom Umspannwerk in Breklum auf dem Festland bis zum Seedeich in Lüttmoorsiel und von da aus entlang des Lorendamms durch das Wattenmeer nach Nordstrandischmoor, wo das Kabel am nördlichsten Punkt der Hallig anlandet. Von dort führt die Trasse weiter quer über die Hallig zur Transformatorenstation auf der Amalienwarft und anschließend weiter zum Segelhafen am Westende, wo der Punkt für den Anschluss an das vorhandene Seekabel nach Pellworm liegt.

Das Festland-Kabel nach Lüttmoorsiel wurde schon 2013 neu gelegt. Auf Norstrandischmoor selbst sollte das Kabel im offenen Graben parallel zu den befestigten Wegen durch die Salz­wiesen gelegt werden. Die Bohrungen für die Anladung des Kabels sowie für die Anbindung der Transformatorstation und notwendige Unterquerungen entlang der offenen Trasse sollten jedoch im HDD-Verfahren ausgeführt werden. Den Zuschlag für die komplette Neuverlegung einschließlich Wiederinstandsetzung der Salzwiesen und Rückbau des alten Stromkabels bekam im Frühjahr 2016 das Rohrleitungsbauunternehmen Paasch aus dem schleswig-holsteinischen Damendorf, das schon viele anspruchsvolle Tiefbauprojekte in den norddeutschen Küstenregionen erfolgreich geplant und durchgeführt hat.

DAS PROJEKT
Für die Anlandungsbohrung sollte mit dem GRUNDODRILL15XP ein 70 m langes HDPE-Schutzrohr DA 225 mm durch das Watt unter dem Uferdamm her auf die Hallig gelegt werden. Für die Hin- und Rückführung des Kabels zur Transformatorenstation waren 2 x 4 Leerrohre (3 x DA 90, 1 x DA 50 DA) grabenlos im Bündel den Hügel hinauf und wieder hinunter zu verlegen. Dafür war der GRUNDODRILL4X vorgesehen, weil das Gewicht dieses kleinen HDD-Systems die für die betonierten Wege und Brücken zulässige Gesamtlast von 3,5 t nicht überschreitet. Mit dem GRUNDODRILL4X sollten außerdem einige Wasserläufe, die die offene Trasse kreuzen, unterquert werden. Alle Arbeiten mussten in einem festen Zeitrahmen von Mitte Juli bis Ende September erledigt werden und waren dabei abhängig von den Gezeiten und vom Wetter, das dort relativ schnell umschlagen kann.

Am 15. Juli wurde das gesamte Equipment mit dem Frachtschiff „Catjan“ zum Seehafen von Nordstrandischmoor gebracht und die Anlandungsbohrung vorbereitet. Auf der Baustelle hinter dem Deich wurde eine kleine Startgrube von ca. 0,7 m x 1,5 m ausgehoben, der Zielpunkt im Watt wurde markiert und die einzelnen Rohrsegmente vor Ort zu einem 70 m langen Strang zusammengeschweißt. Am 17. Juli wurde planmäßig mit der Pilotbohrung begonnen. Die Bohrtrasse verlief über ca. 20 m bis auf 4,5 m Tiefe unter dem Uferdamm und über weitere 50 m in ca. 2 m Tiefe durch das Watt. Der Marschboden, aus dem die ganze Hallig besteht, ist im Laufe von Jahrtausenden durch angeschwemmte Meeresablagerung auf dem ehemaligen Moor entstanden. Auf diesem Schlick siedeln sich blattlose Pflanzen an, auf denen die Salzwiesen wachsen. So entsteht ein fruchtbarer Boden, der in bis zu 2 m Tiefe überwiegend aus altem Klei und Torf mit teilweise feinsandiger Oberfläche besteht. Wegen seiner Bindigkeit wird er auch zum Deichbau und zum Bau der Warften benutzt. Sensible Bedingungen sind aber kein Problem für Geräteführer Andy Strasser und „seinen” GRUNDODRILL15XP. Mit einem speziell angepassten Bohrkopf vom Typ SDH mit Steuerplatte war der 70 m entfernte Zielpunkt im Wattenmeer nach gut einer Stunde erreicht.

DIE GEZEITEN GEBEN DEN TON AN
Der Rohreinzug konnte erst am nächsten Tag erfolgen, weil das Ausheben und Verbauen der Zielgrube nur im trockenen Watt bei Ebbe innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne möglich war. Denn das Watt ist durch die Gezeiten innerhalb von 24 Stunden zweimal trocken und wird auch zweimal wieder überflutet. Am folgenden Morgen um 4 Uhr früh rückte ein Pontoon-Bagger an, um die Zielgrube auszuheben und zu sichern. Der Bohrkopf wurde durch einen Backreamer Ø 300 mm ausgetauscht und der am Ufer ausgelegte Rohrstrang vorsichtig mit einem kleinen Bagger über den Damm zur Zielgrube gehoben und angeschlossen. Die Bohrspülung wurde abgesaugt und zwecks Aufbereitung zu einer mobilen Recyclinganlage vom Typ AMC SRU 2016 auf dem Festland befördert, um Ausbläser durch Rückstände zu vermeiden. Die Zugkräfte des GRUNDODRILL15XP waren mehr als ausreichend, um den Rohrstrang problemlos einzuziehen. Nach knapp zwei Stunden war das 70 m lange Schutzrohr gelegt und wurde verpresst, damit die Leitung bei Überflutungen nicht in dem wasserhaltigen Boden „schwimmt”. Zu guter Letzt wurde die Zielgrube mit dem ausgehobenen Boden verfüllt und die Grasnarbe wieder eingesetzt. Die Anlandungsbohrung war komplett.

VERLEGUNG DES KABELSCHUTZROHRES
Danach stand die grabenlose Legung der Kabelschutzrohre zur gerade neu gebauten Transformatorenstation auf der Amalienwarft an. Weil der Rücktransport des GRUNDODRILL15XP durch das Frachtschiff um eine Woche verschoben worden war, kam Projektleiter Martin Paasch spontan die Idee, die insgesamt acht Leerrohre nicht einzeln mit dem GRUNDODRILL4X sondern in zwei Bündeln à vier Rohren jeweils die Warft hinauf und herunter mit dem GRUNDODRILL15XP zu legen. Wegen seines Gesamtgewichts von knapp 11 t durfte der GRUNDODRILL15XP nicht über die befestigten Wege gefahren werden, aber Halliglandwirt Nommen Kruse hatte nichts dagegen, das Bohrgerät über seine Salzwiesen fahren zu lassen. Auch der Auftraggeber und die Bauüberwacher vom Büro für Freilandökologie und Naturschutzplanung gaben ihr Einverständnis, und los ging es. Die Verlegung der zwei Rohrbündel, bestehend aus je drei Rohren DA 90 und einem Rohr DA 50 über jeweils 78 m Länge, war innerhalb von zwei Tagen erledigt. Durch den Einsatz des größeren Bohrgeräts wurden knapp zwei Tage eingespart. Nun folgte die offene Legung des Kabelschutzrohres vom Anlandungspunkt am Deich zum Seehafen mit dem Minibagger. Für die Düker unter den „Prielen” genannten Wasserläufen, die die Trasse kreuzen, kam wie geplant der GRUNDODRILL4X zum Einsatz. Priele sind flussartige Ausläufer des Wattenmeers, die die Salzwiesen durchziehen. Sie sind auch bei Ebbe mit Wasser gefüllt und bieten Meerestieren und Fischen Zuflucht bis zur nächsten Flut. Insgesamt neun solcher Priele waren auf der alles in allem rund 3 km langen Trasse auf einer Gesamtlänge von 230 m zu unterqueren. Nach einer dreitägigen Unterbrechung durch eine Sturmflut Anfang August gingen die Arbeiten so zügig voran, dass das Ziel im Segelhafen schon am 2. September erreicht wurde. Damit war die Legung der Schutzrohre komplett. Jetzt galt es noch das neue Kabel in die Schutzrohre einzuziehen, die Salzwiesen wieder instand zu setzen, die Funktion des neuen Stromkabels zu prüfen, die Zugkräfte zu dokumentieren und das alte Kabel zurückzubauen. Der Einzug des neuen 20 kV-Kabels erfolgte mithilfe einer Kabelziehwinde, mit der auch die Zugkräfte dokumentiert wurden. Die Prüfung ergab volle Funktionstüchtigkeit, und im letzten Arbeitsschritt wurde das alte Kabelsystem, beginnend auf dem Festland in Lüttmoorsiel, vollständig zurückgebaut.

STROM OHNE UNTERBRECHUNG
Die neue Stromleitung konnte ganze zwei Wochen vor Fristende in Betrieb genommen werden. Der Auftraggeber Schleswig-Holstein Netze ist mehr als zufrieden mit dem reibungslosen Projektverlauf und der technisch einwandfreien Ausführung. Martin Paasch und seine Mitarbeiter sind zu Recht stolz auf den erfolgreichen Abschluss dieses nicht alltäglichen Projekts, und die Bewohner von Nordstrandischmoor freuen sich, dass der Strom wieder ohne Unterbrechung vom Festland fließt. Wir sind auch begeistert. Nur den Schafen ist das alles völlig egal.

Die Firma Paasch hatte bereits die Trinkawasserversorgung für die Hallig grabenlos hergestellt.
Ein Video dazu finden Sie hier
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology