X

Vielseitigkeit der grabenlosen Rohrverlegetechniken im Fokus

26.10.18 - Dass mit grabenlosen Techniken die unterschiedlichsten Leitungsarten auf umweltschonende und wirtschaftliche Art und Weise verlegt und erneuert werden können, ist bei bauausführenden Unternehmen in der Tiefbaubranche hinlänglich bekannt. Weniger bekannt sind die Vorzüge und Möglichkeiten der NODIG-Systeme für die Ver- und Entsorgung auf Seiten der Auftraggeber und Planer. Um hier Aufklärungsarbeit zu leisten, hat das Marketing der TRACTO-TECHNIK einen ergänzenden Kommunikationsansatz entwickelt und anlässlich der Hands on Days in diesem Jahr auf den Weg gebracht. Unter dem Begriff „Anwendungskommunikation“ rückt der Fokus der Darstellung von der Funktion der Maschinentechnik auf ihr breites Anwendungsspektrum für den grabenlosen Rohrleitungsbau. Um Auftraggeber und Planer gezielt anzusprechen, wurden exemplarisch zehn Anwendungsfelder vom Wasserleitungsbau über die Glasfaservernetzung bis hin zur E-Mobilität definiert und die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten der NODIG-Technik anhand eigens konzipierter Kommunikationsmittel aufgezeigt.

Das Konzept hinter diesem Ansatz, die Mittel und Ziele erläutert Burkhard Rarbach, Leiter Marketing der TRACTO-TECHNIK im Gespräch mit der Redaktion.

Tractuell: Herr Rarbach, wie unterscheidet sich die „Anwendungskommunikation“ von der bisherigen Strategie für die Vermarktung unserer NODIG-Systeme?
B. Rarbach: Bisher richtete sich unsere Marketingkommunikation hauptsächlich an die Nutzer der Maschinentechnik, also Bau- und Bohrunternehmen, die grabenlose Systeme einsetzen. Diese Zielgruppe interessiert in erster Linie die Funktionalität und die Leistungsfähigkeit der Anlagen. Mit der Anwendungskommunikation steigen wir bei der Vermarktung sozusagen eine Stufe früher ein, um Planern und Auftraggebern zu zeigen, welche NODIG-Lösungen es überhaupt gibt. Da spielen technische Details eine eher untergeordnete Rolle, denn hier stehen die grundsätzlichen Möglichkeiten und Vorteile gegenüber der klassischen offenen Bauweise im Vordergrund.

Tractuell: Warum ist es aus Ihrer Sicht notwendig, Auftraggeber und Planer unmittelbar anzusprechen und welche Inhalte vermitteln Sie?
B. Rarbach: Wir stellen immer wieder fest, dass private und öffentliche Versorger und Entsorger sowie Planungsingenieure bisweilen wenig über NODIG-Techniken wissen. Viele wissen zwar, dass es grabenlose Lösungen gibt, aber nicht was konkret alles möglich ist. Mit der Anwendungskommunikation möchten wir sie anhand beispielhafter Anwendungen darüber informieren, dass man so gut wie jede Art von Rohrleitung auf ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Art auch grabenlos verlegen oder erneuern kann.

Tractuell: Inwieweit profitiert der Kunden, also die Bau- und Bohrunternehmer von der Anwendungskommunikation?
B. Rarbach: Unser übergeordnetes Ziel ist es, die grabenlosen Techniken insgesamt bekannter zu machen, wovon die ganze Tiefbaubranche profitiert. Konkret wollen wir durch das vermehrte Wissen über die möglichen Anwendungen auf Seiten der Auftraggeber und Planer den Anteil „grabenlos“ bei Ausschreibungen erhöhen. Dadurch wird langfristig die Anzahl der potenziellen Aufträge für die Nutzer unserer Maschinentechnik größer.

Tractuell: Sie zeigen die grabenlosen Lösungen am Beispiel konkreter Anwendungen. Anhand welcher Kriterien wurden sie ausgewählt bzw. definiert?
B. Rarbach: Zur Definition der Anwendungen haben wir uns auf die aktuellen Herausforderungen bei der Ver- und Entsorgung konzentriert. Das ist ganz grundsätzlich die Versorgungssicherheit im Hinblick auf die immer komplexer werdende Rohrleitungs-Infrastruktur, es sind aber auch Themen wie zum Beispiel die Bereitstellung von schnellem Internet oder die Energiewende.

Tractuell: Bei Versorgungssicherheit kommt mir die Problematik bei der Trinkwasserversorgung weltweit in den Sinn. Wenn ich „schnelles Internet“ und „Energiewende“ höre, denke ich spontan an Glasfaserverkabelung und Ökostrom.
B. Rarbach: Genau das sind aktuelle Herausforderungen. Deshalb gehören zu unseren beispielhaften Anwendungen unter anderem der Wasserleitungsbau aber auch der Glasfasernetzausbau sowie die Vernetzung von Windparks. Für die Auftraggeber stellt sich hier die Frage, wie sie diese Aufgaben möglichst kostengünstig und nachhaltig sicher lösen können. Diese Problemstellungen greifen wir auf und zeigen, wie sie sich dank der Vorteile grabenloser Technik clever lösen lassen.

Tractuell: Wo genau liegen denn die besonderen Vorteile der NODIG-Lösungen und gelten sie für alle Anwendungen gleichermaßen?
B. Rarbach: Die ökologischen und ökonomischen Vorteile der grabenlosen Verfahren gegenüber der offenen Bauweise sind vielfältig. Wertvolle Oberflächen und Ressourcen werden geschont, weil aufwendige Aushub- und Wiederherstellungsarbeiten entfallen, der Verkehrsfluss wird kaum behindert, Emissionen und der Verbrauch von Naturkapital sind stark reduziert, die Bauzeiten werden erheblich kürzer, so dass die direkten wie indirekten Kosten deutlich niedriger sind. Sozusagen ein Mehrfachnutzen, der das komplette Anwendungsspektrum des grabenlosen Rohrleitungsbaus umfasst.
 
Tractuell: Wie stellen Sie diesen Mehrfachnutzen dar, worauf basiert das Konzept der Anwendungskommunikation?
B. Rarbach: Weil es hier unser Ziel ist, konkrete Lösungen aufzuzeigen, beschränken wir uns textlich auf das Wesentliche und bedienen uns einer kraftvollen Bildsprache. Wir listen die Vorteile kurz und prägnant auf und illustrieren dann anhand von leicht verständlichen Schemazeichnungen im Detail, wie man unterirdisch das Leitungsnetz erweitern, Hausanschlüsse herstellen oder Rohrleitungen erneuern kann. Wobei die Möglichkeiten je nach Anwendung variieren. Diese Inhalte vermitteln wir cross-medial.
 
Tractuell: Crossmedial heißt, dass gedruckte und digitale Medien eingesetzt werden. Welche sind das genau?
B. Rarbach: Zum einen gibt es eine Broschüre mit dem Titel „Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt?“ Dort zeigen wir wie gerade beschrieben für zehn konkrete Anwendungen, welche innovativen NODIG-Lösungen es gibt. Die dort verwendeten Schemazeichnungen gibt es ebenfalls als Animationen, um sie beispielweise auf unserer Homepage oder anderen digitalen Plattformen zu zeigen. Zusätzlich wurden alle Inhalte in einer PowerPoint-Präsentation aufbereitet, die vor allem von unseren Vertriebsmitarbeitern und -partnern im persönlichen Gespräch mit Auftraggebern, Planern und Anwendern eingesetzt wird. Sie ist modular aufgebaut, so dass jeder Nutzer sich die Inhalte für seinen jeweiligen Vortrag individuell zusammenstellen und nach Bedarf erweitern kann.
 
Tractuell: Können sie das Konzept am Beispiel einer konkreten Anwendung verdeutlichen?
B. Rarbach: Gerne. Nehmen wir den Breitbandausbau. Der geht vielerorts nur langsam vonstatten. Obwohl die Digitalisierung ohne ein leistungsstarkes Glasfasernetz nicht funktionieren kann. Dass der Netzausbau so schleppend verläuft liegt zum einen an Kosten für die Leitungsverlegung, aber auch am Aufwand und der Dauer der klassischen Tiefbauarbeiten. Hier sind grabenlose Verfahren im Grunde die perfekte Lösung, denn unterirdisch kann man die Glasfaser schnell und in sicherer Tiefe – mit innovativen Hausanschlusstechniken sogar bis zum Endkunden – bringen. Das beschreiben wir kurz und zeigen anschließend mittels der schematischen Illustrationen genau, was mit welchen grabenlosen Verfahren möglich ist. In diesem Fall sind das Längsverlegungen oder Querungen zum Ausbau des Verteilernetzes sowie die vielfältigen innovativen Möglichkeiten für den Hausanschluss – Stichwort FTTB und FTTH. Diese Darstellung findet sich in der gedruckten Anwendungsbroschüre genauso wie in der digitalen Präsentation und wird durch die animierten Schemazeichnungen vervollständigt. Auf diese Weise zeigen wir, mit welchem Verfahren und welcher Maschine die Anwendung sicher ausgeführt werden kann – so schließt sich der Kreis zwischen Versorger, Planer und Kunden bzw. zwischen Anwendung und Maschinentechnik.
 
Tractuell: Der schnelle Breitbandausbau ist tatsächlich die gegenwärtig größte Herausforderung für die Telekom-Industrie. Sind die weiteren beschriebenen Anwendungen ähnlich aktuell?
B. Rarbach: Ja, wir gehen durchgängig auf akute Problemstellungen ein und zeigen die grabenlosen Lösungen. Im Einzelnen sind das neben dem Glasfasernetzausbau der Wasserleitungsbau, Erdgasverteilnetze, die Erdkabelverlegung, der Abwasserleitungsbau, die E-Mobilität, der Pipelinebau, die Vernetzung von Windparks und der Fernwärmenetzausbau. Wobei die Vorteile bei jeder Anwendung anderes gewichtet sind. Zum Beispiel steht beim Erdgas die Sicherheit an erster Stelle und beim Abwasserleitungsbau ist die Präzision maßgeblich.
 
Tractuell: Es ist wirklich erstaunlich, wie vielseitig die NODIG-Technik mittlerweile ist. Woran liegt das?
B. Rarbach: Das liegt an den konstanten technischen Weiterentwicklungen von Anlagentechnik und Zubehör in einer von Haus aus innovativen Branche. Gerade wir bei TRACTO-TECHNIK greifen immer wieder aktuelle Problemstellungen aus den Märkten auf und entwickeln dafür passende NODIG-Lösungen. Beispiele dafür sind u. a. die vielfältigen Möglichkeiten für die unterirdische Herstellung von Hausanschlüssen oder die zukunftsweisende Keyhole-Technologie. So ist heute praktisch jede Art der Rohrverlegung oder Erneuerung unterirdisch möglich. Und egal wie die NODIG-Lösung konkret aussieht, grabenlos ist der Leitungsbau grundsätzlich umweltfreundlicher, nachhaltiger und wirtschaftlicher als die offene Bauweise. Interessierte Auftraggeber und Planer aber können sich gerne an uns wenden, um mehr darüber zu erfahren. Unsere Kunden und Partner können die Materialien natürlich auch für ihre Vermarktungsaktivitäten oder als Referenz nutzen.
 
Tractuell: Herr Rarbach, vielen Dank für dieses interessante Gespräch. Wir werden das Thema in kommenden Ausgaben gerne vertiefen.
Übersicht

SIE HABEN FRAGEN???
WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

RUFEN SIE UNS AN!

+49 2723 808-0

SCHREIBEN SIE UNS!

KONTAKTFORMULAR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Zum Newsletter anmelden
Contact

Haben Sie Fragen zu unseren
Produkten und Leistungen?

Wir beraten Sie gerne:

+49 2723 808-0

E-MAIL SENDEN
X

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell um die Webseite zu betreiben, während andere uns helfen die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Mit Klick auf „Ich akzeptiere“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Über die Schaltfläche "Individuelle Cookie Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit individuell anpassen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig
Statistiken
Marketing
Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie-Einstellungen
Datenschutzerklärung | Impressum

Datenschutzeinstellungen

X
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.
Alle akzeptieren Zurück Speichern

Notwendig>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
autokat
Hilfscookie zum Bereitstellen der Kategorie für den Download-Bereich
TT
Session
autopg
Hilfscookie zum Bereitstellen der Produktgruppe für den Download-Bereich

Session
autop
Hilfscookie zum Bereitstellen des Produkts für den Download-Bereich

Session
tt_c_req
Zustimmung der Verwendung von notwendigen Cookies. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Sollten Sie diesen Wert nicht speichern, können wir Ihnen den Zugriff zu dieser Seite nicht ermöglichen.

365 Tage
tt_c_stat
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Erstellung von Statistiken

365 Tage
tt_c_marketing
Zustimmung oder Ablehnung von Cookies zur Marktanalyse. Eingebundene Youtube-Videos können nur bei Zustimmung wiedergegeben werden.

365 Tage
cftoken
Dieses Cookie wird verwendet, um zu ermitteln, welchen Gerätetyp der Besucher verwendet, damit die Webseite ordnungsgemäß formatiert werden kann. Diese Informationen werden im Cookie "CFID" gespeichert.

10950 Tage
cfid
Dieser Cookie wird im Zusammenhang mit dem Cookie "cftoken" verwendet. Der Cookie speichert eine spezifische ID für den Besucher sowie das Gerät und den Browser des Besuchers.

10950 Tage
c_domIDPrefix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_domIDSuffix
Hilfscookie zum Speichern der ausgewählten Domain

Session
c_login
Hilfscookie zum Speichern der Login-Daten

Session
cfglobals
Wird von Adobe ColdFusion festgelegt, um ein Client-Gerät zu identifizieren, damit es die Website Benutzer-Sitzungsvariablen speichern kann.

10950 Tage
adseen
TT-Werbung wurde bereits eingeblendet

Session

Statistiken>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
_ga
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

365 Tage
_gat
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.

1 Tage
_gid
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt.

1 Tage

Marketing>

Cookie
Beschreibung
Anbieter/
Speicherdauer
ads/ga-audiences
Verwendet vom Google Tag-Manger.

Session
gps
Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort, zu ermöglichen.

1 Tage
ide
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.

365 Tage
pref
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken zu erhalten, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt.

240 Tage
test_cookie
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt.

1 Tage
VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.

179 Tage
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Session
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-connected-devices
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Persistent
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-app
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
yt-remote-session-name
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube- Videos.

Session
CTCNTNM_a8a9cd6e100ea022
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

90 Tage
track
Cookie der wiredminds GmbH zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden.

Session
Advanced Trenchless Technology